B1‑Prüfung Schreiben beim Goethe‑Institut – Dein kompletter Leitfaden
DB1 Goethe Institut Schreiben ie schriftliche Teilprüfung des Goethe‑Zertifikats B1 ist für viele Lernende der entscheidende Schritt, um ihre Deutschkenntnisse offiziell nachzuweisen. In diesem Beitrag bekommst du eine detaillierte Übersicht, praxisnahe Tipps und eine FAQ‑Sektion, die alle häufigen Fragen rund um das Schreiben‑Modul beantwortet. Alles ist in zweiter Person formuliert, damit du sofort wissen kannst, was du konkret tun musst – und zwar ohne Umschweife.B1 Goethe Institut Schreiben
1. Was erwartet dich im schriftlichen Teil?
Der schriftliche B1‑Test dauert 90 Minuten und besteht aus zwei Aufgabentypen:
Aufgabentyp | Kurzbeschreibung | Max. Punkte | Empfohlene Bearbeitungszeit |
---|---|---|---|
Aufgabe 1 – Textproduktion | Verfassen eines persönlichen Briefes, einer E‑Mail oder eines kurzen informellen Textes zu einem vorgegebenen Thema (z. B. Einladung, Beschwerde, Terminabsprache). | 15 | 20 Minuten |
Aufgabe 2 – Ankreuzen & Lückentext | Lesen eines kurzen Textes (z. B. Anzeige, Aushang) und Ausfüllen von Lücken, Kreuzen von richtigen Aussagen sowie kurze Stellungnahme (ca. 40–50 Wörter). | 15 | 15 Minuten |
Aufgabe 3 – Bildbeschreibung / Kommentar | Beschreiben eines Bildes (z. B. Stadtbild, Alltagsszene) und anschließend einen kurzen Kommentar (ca. 80–100 Wörter) schreiben. | 15 | 25 Minuten |
Aufgabe 4 – Textproduktion (erweiterte Form) | Verfassen eines formelleren Schreibens (z. B. Beschwerde‑Brief, Anfrage) mit klarer Gliederung (Einleitung, Hauptteil, Schluss). | 15 | 30 Minuten |
Gesamtpunktzahl: 60 Punkte
Benötigte Punktzahl zum Bestehen: mindestens 30 Punkte (50 % der Gesamtpunktzahl).B1 Goethe Institut Schreiben
2. Welche Bewertungskriterien gelten?
Deine Antworten werden nach vier Hauptkriterien beurteilt. Jede Kategorie kann bis zu 15 Punkte erreichen:
Kriterium | Was wird bewertet? | Typische Fehler, die Punkte kosten |
---|---|---|
Inhalt/Kommunikative Angemessenheit | Erfüllung der Aufgabenstellung, Relevanz der Informationen, logischer Aufbau. | Fehlende Angaben, thematischer Abschweifungen, unklare Zielgruppe. |
Sprachliche Richtigkeit | Grammatik, Wortschatz, Satzbau. | Grammatikfehler (z. B. falsche Verbformen), falscher Kasus, unpassende Wortwahl. |
Textstruktur & Kohärenz | Absatzbildung, Verknüpfungswörter, klare Gliederung (Einleitung, Hauptteil, Schluss). | Keine Absätze, fehlende Übergänge, Wiederholungen. |
Orthografie & Zeichensetzung | Rechtschreibung, Kommasetzung, Groß‑/Kleinschreibung. | Rechtschreibfehler, fehlende oder falsche Satzzeichen. |
Tipp: Während du schreibst, achte bewusst auf Übergangswörter (z. B. zunächst, außerdem, abschließend) – sie helfen dir, die Kohärenz zu sichern und zeigen dem Prüfer, dass du den Text logisch strukturierst.B1 Goethe Institut Schreiben
3. Wie bereitest du dich optimal vor?
3.1. Systematisches Vokabeltraining
Themenfeld | 10 must‑have Wörter/Redewendungen | Beispiel‑Satz |
---|---|---|
Alltag & Freizeit | sich verabreden, das Wetter, die Öffnungszeiten, die Eintrittskarte, die Fahrkarte, das Hobby, das Treffen, der Termin, das Angebot, das Problem | „Ich würde mich freuen, wenn wir uns am Freitag um 18 Uhr im Café Treffpunkt verabreden.“ |
Beschwerden & Reklamationen | mangelhaft, beschädigt, nicht zufrieden, zurücksenden, Ersatz, Rückerstattung, den Kundendienst, die Rechnung, das Problem, die Lösung | „Leider war das gelieferte Produkt beschädigt, weshalb ich um Ersatz bitte.“ |
Formelle Anschreiben | Sehr geehrte/r, hiermit, Bezug nehmen, anbei, wir bitten um, mit freundlichen Grüßen, betreffend, in Bezug auf, Ihre Rückmeldung | „Sehr geehrte Frau Müller, hiermit beziehe ich mich auf Ihre Anfrage vom 12. März.“ |
Einladungen | herzlich einladen, vorbeikommen, das Datum, die Uhrzeit, das Programm, das Buffet, die Feier, den Dresscode, vorbehaltlich, die Bestätigung | „Wir möchten Sie herzlich zu unserer Jahresfeier am 23. April um 19 Uhr einladen.“ |
Übung: Schreibe jede Vokabelliste in mindestens drei eigenen Sätzen – das festigt die Anwendung im Kontext.B1 Goethe Institut Schreiben
3.2. Schreibstrategien im Test
Phase | Was du tun solltest | Zeitrahmen |
---|---|---|
1. Aufgabenverständnis | Lies alle Aufgaben schnell durch, markiere Schlüsselwörter (z. B. Einladung, Beschwerde, Frist). | 2 Minuten |
2. Brainstorming | Notiere Stichpunkte zu Inhalt, Struktur und passenden Redewendungen. | 3 Minuten |
3. Rohfassung | Schreibe ohne Selbstkorrektur, konzentriere dich auf Flüssigkeit. | 15‑20 Minuten (je nach Aufgabe) |
4. Korrektur | Prüfe Grammatik, Rechtschreibung, Zeichensetzung und Absatzbildung. | 5 Minuten |
5. Feinschliff | Ergänze Übergänge und Schlussformeln (z. B. Mit freundlichen Grüßen). | 2 Minuten |
Hinweis: In der Prüfungszeit ist Zeitmanagement entscheidend. Halte dich streng an die obigen Zeitrahmen – sonst riskierst du, dass du bei der letzten Aufgabe in Hast schreiben musst.
3.3. Modelltexte analysieren
- Schau dir offizielle Musterlösungen vom Goethe‑Institut an.B1 Goethe Institut Schreiben
- Markiere dort die Struktur (Einleitung, Hauptteil, Schluss).
- Vergleiche deine Sätze mit den Beispielen: Gibt es ähnliche Formulierungen? Nutzt du passende Verbindungswörter?
- Notiere dir 5–7 Standardformulierungen, die du im Test wiederverwenden kannst (z. B. “Ich möchte Sie bitten, …”).
4. Typische Fehler und wie du sie vermeidest
Fehlerart | Warum er entsteht | Wie du ihn ausschaltest |
---|---|---|
Unklare Aufgabeninterpretation | Zu schnelles Überfliegen, Schlüsselwörter übersehen. | Lies jeden Satz zweimal, markiere Verben (z. B. einladen, beschweren). |
Mangelnde Gliederung | Hast beim Schreiben, fehlende Absätze. | Schreibe Überschriften (z. B. Einleitung, Hauptteil) zuerst auf das Blatt. |
Zu wenig Wortschatz | Versucht, jedes Wort zu ersetzen, führt zu Ungenauigkeiten. | Nutze Standardphrasen, die du vorher geübt hast. |
Kommasetzung | Unsicherheit bei Nebensätzen. | Regel: Setze ein Komma, wenn ein Nebensatz mit weil, wenn, obwohl beginnt. |
Rechtschreibfehler | Schnellschreiben, keine Kontrolle. | Korrekturphase einplanen – laut vorlesen hilft. |
5. Was du am Prüfungstag mitnehmen solltest
Gegenstand | Warum nötig |
---|---|
Personalausweis / Reisepass | Identitätsnachweis. |
Bleistift & Radiergummi | Offiziell erlaubt; Korrekturen sind leichter. |
Kugelschreiber (schwarz) | Für das endgültige Abzeichnen, wenn du mit Bleistift geschrieben hast. |
Uhr (ohne Handy) | Zeit im Blick behalten, aber keine elektronische Hilfsmittel. |
Ein kleiner Spickzettel (nur für dich, nicht zulässig) – NICHT mitnehmen! | Stattdessen: Vor dem Test mental die wichtigsten Formulierungen durchgehen. |
6. FAQ – Häufig gestellte Fragen zum B1‑Schreiben
1. Wie viele Wörter muss ich pro Aufgabe schreiben?
- Aufgabe 1: ca. 80–100 Wörter
- Aufgabe 2: ca. 40–50 Wörter (inkl. Lückentext)
- Aufgabe 3: ca. 80–100 Wörter (Bildbeschreibung + Kommentar)
- Aufgabe 4: ca. 120–150 Wörter (formalere Textproduktion)
2. Darf ich meine Notizen am Blatt lassen?
Ja, das Prüfungskomitee sieht das nicht als Fehlverhalten. Vielmehr kann ein kurzes Brainstorming helfen, den Überblick zu behalten.B1 Goethe Institut Schreiben
3. Was passiert, wenn ich ein Wort falsch schreibe?
Ein einzelner Rechtschreibfehler kostet maximal 1 Punkt im Kriterium Orthografie. Mehrere Fehler in einem Satz können jedoch die Lesbarkeit beeinträchtigen und zu Punktabzug im Kriterium „Sprachliche Richtigkeit“ führen.
4. Gibt es einen Unterschied zwischen B1‑Schreiben und B2‑Schreiben?
Ja. Im B2‑Modul wird ein größerer Wortschatz, komplexere Satzstrukturen und ausführlichere Argumentation gefordert. Der B1‑Test bleibt hingegen auf alltägliche, situative Themen begrenzt und verlangt maximal 150 Wörter pro längere Aufgabe.
5. Kann ich während des Schreibens ein Online‑Wörterbuch benutzen?
Nein. Der schriftliche Teil ist ohne Hilfsmittel – nur Stift und Blatt sind erlaubt. Nutze die Vorbereitungszeit, um dir feste Formulierungen einzuprägen.
6. Wie schnell sollte ich nach dem Test das Ergebnis erwarten?
In der Regel bekommst du das Ergebnis innerhalb von 4–6 Wochen per Post oder digital, je nach Prüfungszentrum.B1 Goethe Institut Schreiben
7. Was mache ich, wenn ich die vorgegebene Zeit überschreite?
Das Prüfungsteam stoppt dein Blatt nach der festgesetzten Zeit. Inhalte, die nach dem Stopp geschrieben wurden, werden nicht bewertet. Deshalb ist das Einhalten der Zeitrahmen so wichtig!
7. Dein persönlicher Lernplan (4‑Wochen‑Modell)
Woche | Fokus | Aktivitäten (ca. 5 h/ Woche) |
---|---|---|
1 | Aufgabenverständnis & Vokabeln | – 2 h: Modelltexte lesen & analysieren – 2 h: Vokabellisten zu Alltag, Beschwerden, Formelles erstellen – 1 h: Kurze Schreibübungen (je 50 Wörter) |
2 | Struktur & Zeitmanagement | – 2 h: Brainstorm‑ und Gliederungsübungen (nach Aufgabenstellung) – 2 h: Timed‑Schreibsessions (je 20 Minuten pro Aufgabe) – 1 h: Selbst‑Korrektur mit rotem Stift |
3 | Fehleranalyse & Intensivtraining | – 2 h: Fehlerlisten aus eigenen Texten zusammenstellen – 2 h: Grammatik‑ und Komma‑Workout (Übungen zu Nebensätzen, Modalverben) – 1 h: Simulierter Test (komplette 90 Minuten) |
4 | Feinschliff & Prüfungsangst reduzieren | – 2 h: Wiederholung aller Standardformulierungen – 2 h: Mini‑Tests (je 1 Aufgabe, sofortige Korrektur) – 1 h: Entspannungsübungen, Atemtechniken für den Prüfungstag |
Tipp: Halte jede Trainingseinheit schriftlich fest – so kannst du deine Fortschritte dokumentieren und gezielt an Schwächen arbeiten.B1 Goethe Institut Schreiben
8. Fazit – Du bist bereit!
Das Schreiben der B1‑Prüfung ist kein Hexenwerk, wenn du systematisch übst, klare Strukturen nutzt und deine Zeit im Blick behältst. Mit den oben vorgestellten Tabellen hast du jetzt ein Handout, das du jederzeit ausdrucken und als Lernhilfe verwenden kannst. Erinner dich daran: Klare Kommunikation, korrekte Grammatik und ein sauber aufgebauter Text sind die drei Pfeiler zum Bestehen.B1 Goethe Institut Schreiben
Du hast das Wissen, die Strategien und die Motivation – jetzt ist es an der Zeit, deine Klarheit im Schreiben zu zeigen und das Goethe‑Zertifikat B1 zu erlangen. Viel Erfolg beim Training und beim Tag der Prüfung!