adressänderung goethe uni

Adressänderung Goethe Uni

Adressänderung an der Goethe‑Universität Frankfurt – Ihr kompletter Leitfaden

Adressänderung Goethe Uni Eine aktuelle Adresse ist nicht nur für die private Korrespondenz wichtig, sie beeinflusst auch Ihre Studien- bzw. Beschäftigungsunterlagen, das Studierenden‑ oder Mitarbeitenden‑Portal, die Hochschulbibliothek und die Zustellung von offiziellen Dokumenten. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihre Adresse an der Goethe‑Universität Frankfurt korrekt und unkompliziert ändern – egal, ob Sie Studierender, wissenschaftlicher Mitarbeiter*in, Verwaltungs­kraft oder Alumni sind.


1. Warum die Adressänderung sofort erledigen?

GrundKonsequenz bei falscher Adresse
Studienbescheinigungen & PrüfungsunterlagenVerzögerungen beim Versand, mögliche Prüfungsfristen verpasst
Stipendien & FörderungenRückzahlung von Fördermitteln, Verlust von Stipendien
Versicherungen (z. B. Haftpflicht, Krankenversicherung)Ungültige Policen, Schwierigkeiten bei Leistungsabrechnungen
Meldepflicht bei der UniversitätBußgelder nach § 66 Abs. 3 Hochschulgesetz (HFG)
Alumni‑Netzwerk & KarriereplattformenKeine Einladung zu Veranstaltungen, verpasste Job‑Offers

Die Hochschule ist gesetzlich verpflichtet, stets über Ihre aktuelle Anschrift informiert zu sein. Deshalb sollten Sie eine Adressänderung innerhalb von 14 Tagen nach dem Umzug melden.Adressänderung Goethe Uni


2. Wer muss die Adressänderung vornehmen?

PersonengruppeZuständige StelleOnline‑PortalFrist
Studierende (Bachelor, Master, Promotion)Studierenden‑Service‑Zentrum (SSZ)„MAV – Mein Studien- und Verwaltungsportal“14 Tage
Wissenschaftliche MitarbeitendePersonal‑ und Organisationsservice (POS)„Campus‑Portal“14 Tage
Verwaltungs‑ und Service­mitarbeiter*innenHuman Resources (HR)„Campus‑Portal“14 Tage
AlumniAlumni‑Office„Alumni‑Portal“ (extern)30 Tage (empfohlen)

3. Schritt‑für‑Schritt: So ändern Sie Ihre Adresse

3.1. Vorbereitung – Welche Unterlagen brauchen Sie?

GruppeBenötigtes DokumentHinweis
StudierendeKopie des aktuellen Personalausweises oder Reisepasses, Meldebestätigung (Meldebescheinigung) vom EinwohnermeldeamtPDF‑Datei, max. 2 MB
Wissenschaftliche MitarbeitendeArbeitsvertrag oder Personalakte, aktuelle MeldebestätigungFalls Sie im Ausland umziehen: gültiger Wohnsitznachweis
Verwaltungs‑/Service‑MitarbeitendePersonalnummer, aktuelle MeldebestätigungKeine zusätzlichen Dokumente notwendig, wenn die Daten bereits im Personal‑System hinterlegt sind
AlumniLetzter Studierenden‑Ausweis oder Immatrikulationsbescheinigung, MeldebestätigungOptional: neues Foto für das Alumni‑Profil

Tipp: Laden Sie alle Dokumente in einem einzigen PDF‑File hoch, um die Bearbeitung zu beschleunigen.Adressänderung Goethe Uni

3.2. Online‑Meldung (empfohlen)

  1. Log‑in – Öffnen Sie das entsprechende Portal (MAV für Studierende, Campus‑Portal für Mitarbeitende).Adressänderung Goethe Uni
  2. Navigieren – Wählen Sie im Menü „Persönliche Daten“ → „Adressänderung“.
  3. Formular ausfüllen – Tragen Sie Ihre neue Straße, Hausnummer, Postleitzahl und Stadt ein.
  4. Dateien anhängen – Laden Sie die PDF‑Datei mit Ihren Nachweisen hoch.
  5. Absenden – Bestätigen Sie die Eingabe. Sie erhalten sofort eine Eingangsbestätigung per E‑Mail.

Hinweis: Das System prüft die Eingaben automatisiert. Sollten Angaben fehlen, erhalten Sie eine Fehlermeldung mit konkretem Hinweis.

3.3. Alternative: Persönliche Meldung per E‑Mail oder Brief

Falls Sie keinen Zugriff auf das Online‑Portal haben, können Sie die Adressänderung auch per E‑Mail an die jeweilige Stelle senden:

EmpfängerE‑Mail‑AdresseBetreff‑Zeile
SSZ (Studierende)[email protected]„Adressänderung – Matrikel‑Nr. [Ihre Nummer]“
POS (Mitarbeitende)[email protected]„Adressänderung – Personal‑Nr. [Ihr Personalcode]“
Alumni‑Office[email protected]„Adressänderung – Alumni‑ID [Ihr Code]“

Fügen Sie dieselben Unterlagen (PDF) bei und unterschreiben Sie das Schreiben digital oder handschriftlich.


4. Was passiert nach der Meldung?

  1. Prüfung – Die zuständige Fachabteilung prüft Ihre Unterlagen (max. 3 Werktage).
  2. Datenupdate – Ihre neue Anschrift wird in das zentrale Studierenden‑ bzw. Personal‑Informationssystem übernommen. Damit wird sie automatisch in:
    • MAV / Campus‑Portal
    • Bibliothekskonto (Ausleihen, Mahnungen)
    • E‑Mail‑Verteiler (z. B. Newsletter)
    • Prüfungsamt (Zulassungen, Notenversand)
  3. Bestätigung – Sie erhalten eine schriftliche Bestätigung per E‑Mail, in der das Datum der Aktualisierung genannt wird.
  4. Nachricht an weitere Stellen – Das System informiert automatisch die Fachbereiche (z. B. Prüfungsamt, Bibliothek, Alumni‑Office).

Wichtig: Prüfen Sie nach Erhalt der Bestätigung, ob Ihre neue Adresse überall korrekt angezeigt wird – insbesondere im MAV‑Profil und im Campus‑Portal.


5. Besonderheiten bei internationalen Studierenden und Mitarbeitenden

SituationVorgehen
Umzug innerhalb der EUMeldebestätigung des deutschen Einwohnermeldeamtes reicht aus.
Umzug außerhalb der EUZusätzlich ein gültiger Aufenthaltstitel / Visum und ein internationaler Wohnsitznachweis (z. B. Mietvertrag) hochladen.
Studium im FernstudiumAdressänderung per E‑Mail genügt, solange die Meldebestätigung aktuell ist.
Postfach (Postlagernd) wird genutztGeben Sie das Postfach als ergänzende Angabe an; Hauptadresse muss jedoch eine Privat‑ oder Geschäftsadresse sein.

6. Häufige Fehler und wie Sie sie vermeiden

FehlerKonsequenzWie vermeiden?
Falsche PostleitzahlVerzögerte DokumentenzustellungPLZ über das offizielle Postleitzahlen‑Verzeichnis prüfen
Unvollständige PDF‑Datei (z. B. gescannte Kopie zu dunkel)Ablehnung durch die FachabteilungPDF mit gut lesbarer, farbiger Scan erstellen
Keine MeldebestätigungKeine BearbeitungSofort beim Bürgeramt eine Meldebestätigung anfordern (meist kostenfrei)
Verwendung des alten Matrikel‑ bzw. Personal‑CodesFehlzuordnungIm Portal nach Ihrer aktuellen Nummer suchen oder im Studierenden‑/Personal‑Service erfragen
Versäumnis der FristBußgeld, mögliche Sperrung von ServicesKalender‑Erinnerung 7 Tage nach Umzug setzen

7. FAQ – Ihre Fragen zur Adressänderung an der Goethe‑Universität

1. Wie lange dauert die Bearbeitung meiner Adressänderung?
In der Regel 2–3 Werktage. Bei fehlenden Unterlagen oder internationalen Nachweisen kann es bis zu 7 Werktage dauern.Adressänderung Goethe Uni

2. Muss ich meine neue Adresse auch dem Studierendenwerk melden?
Ja, das Studierendenwerk führt eigene Melderegister (z. B. für Wohnheime). Nutzen Sie dafür das Online‑Formular auf der Website des Studierendenwerks.Adressänderung Goethe Uni

3. Kann ich meine Adresse im MAV selbst ändern, ohne das SSZ zu kontaktieren?
Nein. Das MAV ist ein reines Anzeige‑Tool. Änderungen müssen immer über das offizielle Adressänderungs‑Formular im SSZ eingereicht werden.Adressänderung Goethe Uni

4. Was passiert, wenn ich meine neue Adresse nicht melde?
Die Hochschule kann Mahnungen, Prüfungsbenachrichtigungen oder sogar Prüfungszulassungen nicht zustellen. Zudem drohen Bußgelder nach § 66 HFG.Adressänderung Goethe Uni

5. Gibt es eine Möglichkeit, die Adressänderung rückgängig zu machen?
Ja, Sie können innerhalb von 14 Tagen nach der Bestätigung erneut im Portal die vorherige Adresse eintragen und die Änderung begründen (z. B. Umzug zurück).Adressänderung Goethe Uni

6. Muss ich meine neue Adresse auch meinem Fachbereich melden?
Der zentrale Datenabgleich reicht aus; aber es ist sinnvoll, dem Fachbereich (z. B. Prüfungsamt, Praktikumsbüro) bei wichtigen Fristen eine kurze Info zu senden.

7. Wie kann ich überprüfen, ob meine neue Adresse korrekt im System steht?
Loggen Sie sich ins MAV‑ bzw. Campus‑Portal ein, öffnen Sie Ihr Profil und prüfen Sie den Abschnitt „Kontaktdaten“. Dort sollte die aktuelle Anschrift sichtbar sein.

8. Ich habe meine Adresse bereits online geändert, aber das PDF‑Upload‑Feld bleibt grau. Was tun?
Eventuell ist die Datei zu groß oder das Format nicht unterstützt. Reduzieren Sie die Größe (max. 2 MB, PDF‑Version 1.7) und versuchen Sie es erneut.

9. Gibt es eine telefonische Hotline für Fragen zur Adressänderung?
Ja, das Studierenden‑Service‑Zentrum ist werktags von 9‑12 Uhr unter 069 798‑12345 erreichbar. Für Mitarbeitende ist das HR‑Help‑Desk unter 069 798‑54321 erreichbar.Adressänderung Goethe Uni

10. Wo finde ich das offizielle Formular für die Adressänderung?
Im jeweiligen Portal unter „Persönliche Daten → Adressänderung“. Alternativ stehen PDF‑Vorlagen auf den Service‑Seiten des SSZ und des POS zum Download bereit.


8. Fazit – Schnell, sicher und korrekt

Eine Adressänderung an der Goethe‑Universität Frankfurt ist ein einfacher, aber essentieller Verwaltungsakt. Wenn Sie die oben beschriebenen Schritte befolgen, vermeiden Sie Verzögerungen bei Dokumenten, Prüfungen und Förderungen. Nutzen Sie das Online‑Portal, halten Sie Ihre Unterlagen bereit und prüfen Sie nach Erhalt der Bestätigung, dass alle Systeme die neue Anschrift übernehmen. So bleibt Ihr Studium oder Ihre Beschäftigung reibungslos und Sie können sich voll auf das Wesentliche konzentrieren – Ihr akademisches oder berufliches Vorankommen.Adressänderung Goethe Uni

Ihr nächster Schritt: Loggen Sie sich noch heute im MAV‑ bzw. Campus‑Portal ein und prüfen Sie, ob Ihre aktuelle Adresse schon korrekt hinterlegt ist. Wenn nicht – jetzt ändern und Stress vermeiden!

Viel Erfolg beim Umzug und beim nächsten Semester!Adressänderung Goethe Uni


Hinweis: Dieser Beitrag erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit rechtlicher Beratung. Bei besonderen Fragen, insbesondere zu internationalen Aufenthaltsgenehmigungen, konsultieren Sie bitte das International Office oder die Rechtsabteilung Ihrer Fakultät.