Home

algo2 goethe uni

Algo2 Goethe Uni

Algo2 an der Goethe-Universität – Ihr vollständiger Leitfaden für den Algorithmenkurs im zweiten Studienjahr

Algo2 Goethe Uni Wenn Sie Informatik an der Goethe-Universität Frankfurt studieren (oder dies vorhaben), werden Sie bald mit Algo2 konfrontiert – dem Kernmodul für Algorithmen im zweiten Studienjahr, das auf den Grundlagen aufbaut, die Sie in Algo1 gelernt haben. Dieser Beitrag führt Sie durch alles, was Sie wissen müssen: vom Lehrplan und Bewertungsformat über Lerntipps und Karriereaussichten bis hin zu den praktischen Details, mit denen Sie jedes Semester konfrontiert werden. Alle Informationen werden in der zweiten Person präsentiert, damit Sie sich vorstellen können, wie Sie den Kurs mit Zuversicht meistern.Algo2 Goethe Uni

1. Warum Algo2 wichtig ist

Algorithmen sind der Motor jedes Softwaresystems, von Webdiensten bis hin zu eingebetteten Geräten. In Algo2 gehen Sie über grundlegende Sortier- und Suchfunktionen hinaus und beginnen mit der Bearbeitung von:Algo2 Goethe Uni

Thema Was Sie beherrschen werden Relevanz für die Praxis

Graphenalgorithmen Dijkstra, Bellman-Ford, Floyd-Warshall, MST (Kruskal/Prim) Routing, Netzwerkoptimierung, Analyse sozialer Netzwerke

Fortgeschrittene Datenstrukturen AVL/Rot-Schwarz-Bäume, Fibonacci-Heaps, Segmentbäume Datenbanken, Spiel-Engines, Hochfrequenzhandel

Teile-und-herrsche-Strategie & Lösung von Rekursionsproblemen Master-Theorem, Rekursionsbäume, dynamische Programmierung Compiler, Bioinformatik, KI-Planung

NP-Vollständigkeit & Approximation SAT, CLIQUE, Handlungsreisender, PTAS Kryptografie, Logistik, Optimierung unter Einschränkungen

Randomisierte und parallele Algorithmen Quick-Select, Monte-Carlo, PRAM-Modelle Maschinelles Lernen, Big-Data-Verarbeitung, Cloud-Dienste

Am Ende des Semesters werden Sie in der Lage sein, Korrektheit und Komplexitätsgrenzen zu beweisen, robusten Code in Java oder C++ zu implementieren und algorithmische Kompromisse zu analysieren – Fähigkeiten, die Arbeitgeber und Forschungsbetreuer bei einem Junior-Entwickler oder Master-Kandidaten suchen.

2. Kursstruktur und Zeitplan

Algo2 folgt dem Muster des Wintersemesters (WS) 2025/26 und des Sommersemesters (SS) 2026. Nachfolgend finden Sie einen typischen Wochenplan für das WS-Semester:

Woche Vorlesung (Mo, 10–12) Übung (Mi, 14–16) Tutorensitzung (Fr, 12–13) Abgabe der Hausarbeit

1–2 Wiederholung von Algo1 → Asymptotische Analyse Graphendarstellung & BFS/DFS Einführung in das LMS, Bildung von Lerngruppen —

3–4 Algorithmen für den kürzesten Weg Dijkstra-Implementierung in Java Debugging-Tipps, testgetriebene Entwicklung Aufgabe 1 (Dijkstra implementieren)

5–6 Minimale Spannbäume Kruskal vs. Prim Labor Komplexitätsbeweise Workshop —

7–8 Fortgeschrittene Bäume (AVL, Rot-Schwarz) Rotationen & Balance Labor Vorbereitungssitzung zur Zwischenprüfung Zwischenprüfung (Woche 8)

9–10 Grundlagen der dynamischen Programmierung Rucksack & längste gemeinsame Teilsequenz Peer-Review von DP-Lösungen Aufgabe 2 (DP auf Strings)

11–12 NP-Vollständigkeitstheorie Reduktionsübungen (SAT → CLIQUE) Gastvortrag: „Schwierige Probleme in der Industrie“ —

13–14 Approximationsalgorithmen PTAS-Labor (k-Zentrum) Wiederholung zur Abschlussprüfung Aufgabe 3 (Entwurf eines 2-Approximationsalgorithmus)

15 Prüfungsvorbereitung & Fragen und Antworten — — Abschlussprüfung (Woche 15)

Das Sommersemester hat denselben Inhalt, jedoch ist der Zeitplan auf zehn Wochen komprimiert, mit einer einzigen Zwischenprüfung und einem Abschlussprojekt (anstelle von drei Aufgaben).Algo2 Goethe Uni

3. Zulassungsvoraussetzungen & Einschreibung

Voraussetzungen Details

Voraussetzung Erfolgreicher Abschluss von Algo1 (WS 2024/25) mit einer Mindestnote von 2,5 (deutsche Skala) oder einer gleichwertigen Note.

Credits Sie müssen 30 ECTS aus den Kernmodulen des ersten Jahres (Programmierung, Diskrete Mathematik, Datenstrukturen) erworben haben.

Sprache Die Vorlesungen finden auf Deutsch statt, aber die meisten Folien und Aufgaben werden auch auf Englisch zur Verfügung gestellt.

Anmeldung Melden Sie sich vor Ablauf der „Anmeldefrist” (in der Regel Mitte Oktober) über das Campus Management System (CMS) an. Die Plätze sind unbegrenzt, aber Sie müssen Ihre Teilnahme an der Tutorengruppe (max. 30 Studierende) bestätigen.

Tipp: Wenn Sie Austauschstudent sind, können Sie den Status eines „Gaststudenten” beantragen. Die Fakultät stellt Ihnen eine Bestätigung aus, die Sie Ihrer CMS-Anmeldung beifügen.

4. Benotung und Bewertung

Algo2 verwendet ein gemischtes Bewertungsmodell:

Komponente Gewichtung Format

Aufgaben (3) 30 % Programmieraufgaben, eingereicht über GitLab, automatisch bewertet mit Unit-Tests und manueller Codeüberprüfung.

Zwischenprüfung (schriftlich) 20 % 90-minütige Prüfung, beweisbasierte Fragen, ohne Hilfsmittel.Algo2 Goethe Uni

Abschlussprüfung (schriftlich) 40 % 180-minütige umfassende Prüfung zu allen Themen, mit Hilfsmitteln für algorithmische Tabellen.

Teilnahme (Tutorien, Peer Reviews) 10 % Anwesenheitsliste, Beiträge in Diskussionsforen.

Um die ECTS-Punkte zu erhalten, ist eine Note von „befriedigend” (≥ 4,0) erforderlich. Die Universität bietet auch die Möglichkeit, die Abschlussprüfung im folgenden Semester zu wiederholen, wenn Sie weniger als 4,0 Punkte erzielen, aber der ursprüngliche Versuch zählt weiterhin für Ihren Notendurchschnitt.

5. Empfohlene Lernressourcen

Ressource Format Warum es hilft

Vorlesungsfolien (PDF) Verfügbar auf der Moodle-Seite Prägnante Zusammenfassung von Beweisen, Pseudocode von Algorithmen und Komplexitätstabellen.

Algorithm Design Manual (Skiena) Lehrbuch (Englisch) Fallstudien aus der Praxis und umfangreiche Übungsaufgaben.

CLRS – Einführung in die Algorithmik Lehrbuch (Deutsch/Englisch) Die Standardreferenz für strenge Beweise und klassische Übungen.

JGraphT-Bibliothek (Java) Code-Bibliothek Ermöglicht das Experimentieren mit Graphenalgorithmen, ohne Low-Level-Datenstrukturen schreiben zu müssen.

Kattis / HackerRank Online-Bewertungssystem Sofortiges Feedback zur Korrektheit und Effizienz der Implementierung.

Slack-Kanal der Lerngruppe Kommunikationsplattform Schnelle Hilfe durch Gleichgesinnte, Austausch von Testfällen und Planung von Probeprüfungen.

Profi-Tipp: Beginnen Sie jede Aufgabe mit dem Verfassen formaler Spezifikationen (Vor- und Nachbedingungen). Diese Gewohnheit erleichtert nicht nur die Benotung, sondern spiegelt auch die Best Practices der Branche wider.

6. Wie man sich auf die Prüfungen vorbereitet

  1. Erstellen Sie einen „Beweis-Spickzettel”. Listen Sie gängige Beweisverfahren (Induktion, Austauschargument, Reduktion) mit einem kurzen Beispiel für jedes Verfahren auf.
  2. Merken Sie sich die „Komplexitätstabelle”. Bei der Abschlussprüfung dürfen Sie Nachschlagewerke verwenden, aber Sie sparen Zeit, wenn Sie die asymptotischen Laufzeiten der am häufigsten verwendeten Algorithmen auswendig kennen.

Algorithmus Zeit (im ungünstigsten Fall) Speicherplatz Verwendete Datenstruktur

Dijkstra (binärer Heap) O((V+E) log V) O(V) Min-Heap

Kruskal (DSU) O(E α(V)) O(V) Disjunkte Menge

AVL-Einfügung O(log N) O(1) Ausgewogene BST

Floyd-Warshall O(V³) O(V²) Adjazenzmatrix

Schnellauswahl (Durchschnitt) O(N) O(1) Partitionsarray

  1. Üben Sie mit alten Prüfungen. Die Fakultät archiviert PDFs der letzten fünf Jahre; bearbeiten Sie diese unter Zeitdruck.
  2. Bilden Sie ein „Beweis-Paar”. Bilden Sie ein Paar mit einem Kommilitonen; einer schreibt den Beweis, der andere kritisiert ihn. Dies spiegelt den Peer-Review-Teil der Aufgaben wider.

7. Karrierewege & Anwendungen

Der Abschluss von Algo2 öffnet Türen in vielen Bereichen. Nachfolgend finden Sie eine kurze Übersicht darüber, wo Sie die erworbenen Fähigkeiten anwenden können:

Branche Typische Rollen Algorithmen, die Sie täglich verwenden werden

Softwareentwicklung Backend-Ingenieur, Systemdesigner Graphdurchquerung für die Auflösung von Microservice-Abhängigkeiten, balancierte Bäume für In-Memory-Caches

Datenwissenschaft/KI Maschinelles Lernen-Ingenieur, Datenanalyst Dynamische Programmierung für Sequenzmodellierung, Approximation für Clustering

Finanzen und Handel Quantitativer Analyst, Risikoingenieur Kürzester Weg für Arbitrage-Erkennung, NP-schwere Heuristiken für die Portfoliooptimierung

Forschung und Wissenschaft Doktorand, Forschungsassistent Komplexitätstheorie, neuartige Approximationsschemata, Entwurf paralleler Algorithmen

Eingebettete Systeme Firmware-Ingenieur, IoT-Entwickler Echtzeit-Planungsalgorithmen, platzsparende Datenstrukturen

Wenn Sie später eine Position als Tech-Lead oder Architekt anstreben, ist die Fähigkeit, über algorithmische Effizienz zu reflektieren, ein Muss – Algo2 ist der formale Trainingsplatz für diese Denkweise.

8. Häufig gestellte Fragen (FAQ)

F1 – Muss ich Java für Algo2 beherrschen?

Ja, die offiziellen Aufgaben sind in Java geschrieben, aber Sie können Lösungen in C++ einreichen, wenn Sie zuvor die Genehmigung des Tutors einholen. Die Vorlesungsfolien enthalten Pseudocode, daher ist ein sprachunabhängiges Verständnis unerlässlich.

F2 – Wie viele Stunden pro Woche sollte ich einplanen?

Eine realistische Schätzung sind 10–12 Stunden: 2 Stunden Vorlesung, 2 Stunden Übung, 1 Stunde Tutorium, 4–5 Stunden für Selbststudium/Aufgaben und 1–2 Stunden für die Prüfungsvorbereitung.

F3 – Was passiert, wenn ich eine Abgabefrist für eine Aufgabe verpasse?

Bei verspäteter Einreichung werden 10 % pro Tag (bis zu 5 Tage). Danach erhält die Aufgabe die Note 0, es sei denn, Sie legen dem Kurskoordinator einen dokumentierten Notfall vor.

F4 – Darf ich externe Bibliotheken (z. B. Boost, Guava) in meinem Code verwenden?

Sie dürfen Standardbibliotheken (Java Collections, C++ STL) verwenden. Bibliotheken von Drittanbietern sind nur zulässig, wenn sie Open Source und gut dokumentiert sind und Sie sie in Ihrem Bericht zitieren. Die Bewertungsrubrik bestraft eine starke Abhängigkeit von Black-Box-Funktionen für zentrale algorithmische Komponenten.

F5 – Ist ein „Spickzettel” in der Abschlussprüfung erlaubt?

Ja, Sie dürfen ein einziges A4-Blatt (Vorder- und Rückseite) mit handschriftlichen Notizen, Tabellen oder Formeln mitbringen. Das Blatt muss jedoch vor der Prüfung vorbereitet und zu Beginn der Sitzung beim Prüfungsaufseher abgegeben werden.

F6 – Wie fügt sich Algo2 in den gesamten Bachelor-Studienplan ein?

Algo2 ist ein obligatorisches 6-ECTS-Modul, das für den Kernstudiengang Informatik angerechnet wird. Das Bestehen dieses Moduls schaltet das nachfolgende Modul Fortgeschrittene Algorithmen (Algo3) frei und ist Voraussetzung für viele Wahlfächer wie Maschinelles Lernen und Kryptografie.

F7 – Ich bin Austauschstudent von einer nicht-deutschen Universität. Muss ich Deutsch können?

Die Vorlesungen werden zwar auf Deutsch gehalten, aber die meisten schriftlichen Materialien (Folien, Aufgaben) sind zweisprachig. Deutschkenntnisse auf B2-Niveau reichen aus, um dem gesprochenen Teil zu folgen, aber Sie können beim Dozenten englische Untertitel anfordern (begrenzte Plätze).

F8 – Was sind die besten Strategien für die beweisbasierte Zwischenprüfung?

  • Schreiben Sie eine klare Aussage darüber, was Sie beweisen müssen.
  • Skizzieren Sie die Beweistechnik (Induktion, Widerspruch).
  • Verwenden Sie kleine anschauliche Beispiele, um sich selbst zu überzeugen, bevor Sie die Formalisierung vornehmen.
  • Halten Sie die Struktur (Annahme → Lemma → Hauptbeweis → Schlussfolgerung) auf der Seite sichtbar.

F9 – Gibt es außerschulische Aktivitäten im Zusammenhang mit Algo2?

Der Algorithmic Club (AlgoClub) veranstaltet wöchentliche Coding-Challenges zu aktuellen Vorlesungsthemen. Die Teilnahme ist freiwillig, wird aber für zusätzliche Übungen und zum Networking dringend empfohlen.

F10 – Wo finde ich Lösungen zu früheren Prüfungen?

Um die Integrität der Prüfungen zu wahren, werden die Lösungen nicht offiziell veröffentlicht. Ältere Studierende veröffentlichen jedoch häufig kommentierte Lösungen im GitHub-Repository der Fakultät. Nutzen Sie diese als Lernhilfe, aber vermeiden Sie es, sie wörtlich zu kopieren.

9. Ihre Aktionscheckliste

✅ Aktion Frist

1 Überprüfen Sie, ob Sie Algo1 mit ≥ 2,5 bestanden haben 15. Oktober 2025

2 Melden Sie sich für Algo2 im CMS an 20. Oktober 2025

3 Treten Sie dem Algo2 Slack-Kanal bei und laden Sie den Lehrplan herunter 22. Oktober 2025

4 Wählen Sie eine Tutorial-Gruppe (max. 30) 30. Oktober 2025

5 Richten Sie ein GitLab-Repository für Aufgaben ein (privat) 1. November 2025

6 Kaufen oder leihen Sie sich „Introduction to Algorithms” (CLRS) vor Woche 1

7 Planen Sie wöchentliche Lernsitzungen (2 Stunden) mit einem Kommilitonen Durchgehend

8 Notieren Sie sich die Termine für die Zwischenprüfung (Woche 8) und die Abschlussprüfung (Woche 15) 15. Oktober 2025 (Zwischenprüfung), 3. Februar 2026 (Abschlussprüfung)

9 Erstellen Sie bis Woche 12 einen Spickzettel (A4) 15. Januar 2026

10 Nehmen Sie am Hackathon des Algorithmic Club teil (optional) 10. Dezember 2025

Haken Sie jeden Schritt ab, sobald Sie ihn erledigt haben, und Sie werden mit minimalen Überraschungen durch das Semester gleiten.Algo2 Goethe Uni

10. Abschließende Gedanken

Algo2 ist mehr als nur eine Hürde, die es zu nehmen gilt – es ist die Brücke, die die grundlegenden Konzepte, die Sie im ersten Jahr gelernt haben, mit dem ausgefeilten algorithmischen Denken verbindet, das in Forschung und Industrie erforderlich ist. Indem Sie an jeder Vorlesung teilnehmen, sich aktiv an den Übungen beteiligen und die oben aufgeführten Ressourcen nutzen, sichern Sie sich nicht nur eine solide Note, sondern erwerben auch ein Problem-Lösungs-Toolkit, das Sie während Ihrer gesamten Karriere begleiten wird.Algo2 Goethe Uni

Denken Sie daran: Bei Algorithmen geht es um Entscheidungen. Die Entscheidungen, die Sie während des Studiums treffen – ob Sie täglich Beweise üben, eine zuverlässige Lerngruppe bilden oder mit verschiedenen Programmiersprachen experimentieren – prägen die algorithmische Intuition, die Sie mitnehmen werden. Betrachten Sie Algo2 als Ihr erstes Großprojekt: planen, iterieren, testen und verfeinern. Wenn die Abschlussprüfung kommt, werden Sie feststellen, dass sich die Zeit, die Sie in das Verständnis des Warum und Wie jedes Algorithmus investiert haben, sowohl in der Prüfung als auch in der Praxis auszahlen wird.Algo2 Goethe Uni

Viel Glück und viel Spaß auf Ihrer Reise durch die faszinierende Welt der Algorithmen an der Goethe-Universität!Algo2 Goethe Uni