Alice Schwarzer & Goethe‑Universität Frankfurt: Was Sie wissen müssen
Alice Schwarzer Goethe Universität Ein Informationsleitfaden für Studierende, Wissenschaftler und alle, die sich für die Schnittstelle zwischen deutschem Feminismus und Wissenschaft interessieren.Alice Schwarzer Goethe Universität
1. Warum dieses Thema für Sie wichtig ist
Wenn Sie Gender Studies, Medienwissenschaften, Rechtswissenschaften oder zeitgenössische deutsche Geschichte studieren, haben Sie wahrscheinlich schon einmal den Namen Alice Schwarzer gehört. Als Gründerin der feministischen Zeitschrift EMMA und eine der profiliertesten öffentlichen Intellektuellen Deutschlands prägt Schwarzer seit mehr als fünf Jahrzehnten Debatten über reproduktive Rechte, körperliche Selbstbestimmung und Medienrepräsentation.
Gleichzeitig hat sich die Goethe-Universität Frankfurt (oft abgekürzt als Goethe-Uni) zu einem Zentrum für kritische Genderforschung entwickelt, das Konferenzen, Vortragsreihen und Forschungsprojekte veranstaltet, bei denen Schwarzer regelmäßig als Gastrednerin oder Ehrenmitglied auftritt. Das Verständnis dieser Partnerschaft liefert Ihnen ein konkretes Fallbeispiel dafür, wie aktivistische Wissenschaft von den Straßen Berlins in die Hörsäle einer der renommiertesten Universitäten Deutschlands gelangen kann.
In den folgenden Abschnitten werden Sie:Alice Schwarzer Goethe Universität
- Schwarzers Biografie und ihre wichtigsten Meilensteine nachverfolgen.
- sehen, wie die Goethe-Uni ihre Ideen in Lehrpläne und Forschung integriert hat.
- die wichtigsten Ereignisse und Kooperationen zwischen den beiden entdecken.
- Schnellübersichten mit den wichtigsten Daten, Publikationen und Kursen erhalten.Alice Schwarzer Goethe Universität
- Antworten auf die häufigsten Fragen in den FAQ am Ende finden.
All dies wird in der zweiten Person präsentiert, sodass Sie genau sehen können, wie die Informationen auf Sie zutreffen – egal, ob Sie vorhaben, eine Vorlesung zu besuchen, eine Arbeit zu schreiben oder einfach nur Ihre kulturelle Bildung zu erweitern.
2. Alice Schwarzer in Kürze
Jahr Meilenstein Relevanz für die Wissenschaft
1942 Geboren in Oberhausen, Deutschland Liefert den Kontext für das Aufkommen des Feminismus in der Nachkriegszeit
1977 Gründung der Zeitschrift EMMA Startet eine Plattform, die in der Gender-Medienforschung weit verbreitet ist
1985 Mitbegründerin des Deutschen Staatsbürgerinnenrats Verbindet Aktivismus mit Politikforschung
1995 Erhalt des Österreichischen Verdienstkreuzes für Wissenschaft und Kunst Anerkennung durch akademische Institutionen
2003 Ernennung zur Honorarprofessorin an der Universität Düsseldorf Formeller Eintritt in die akademische Welt
2016 Hielt die „Alice-Schwarzer-Vorlesung” an der Goethe-Universität (siehe Abschnitt 4) Direkter Austausch mit Frankfurter Wissenschaftlern
2020 Veröffentlichung von „Freiheit. Eine Geschichte“ (Freedom – A History) Aktuelle Quelle für zeitgenössische feministische Geschichtsschreibung
2022–2024 Mitglied des Beirats des Instituts für Gender Studies an der Goethe-Universität Anhaltender Einfluss auf Forschungsagenden
Was das für Sie bedeutet
- Primärquellenmaterial: Die EMMA-Archive sind nun in der Bibliothek der Goethe-Universität digitalisiert, sodass Sie direkten Zugang zu Schwarzers Originalartikeln haben.
- Goldgrube für Zitate: Ihre Bücher und Reden werden häufig in deutschen Gender-Studies-Lehrplänen zitiert.
- Netzwerkmöglichkeiten: In Gastvortragsreihen werden oft Wissenschaftler eingeladen, die mit Schwarzer zusammengearbeitet haben, was Türen für Praktika oder Forschungsassistenzstellen öffnet.Alice Schwarzer Goethe Universität
3. Goethe-Universität Frankfurt: Ein kurzer Überblick
Die 1914 gegründete Goethe-Universität ist bekannt für ihren interdisziplinären Ansatz und ihre starke geisteswissenschaftliche Fakultät. Das 1994 gegründete Institut für Gender Studies (IGS) der Universität hat sich zu einem führenden Zentrum für feministische Theorie, Queer Studies und Medienanalyse entwickelt.
Fakultät Bemerkenswerte Programme im Zusammenhang mit Feminismus Wichtige Persönlichkeiten (außer Schwarzer)
Institut für Gender Studies MA in Gender Studies, PhD in Feministischer Theorie Prof. Dr. Dr. h.c. Ute Gerhard, Dr. Katrin Bauer
Fakultät für Medien und Kommunikation Bachelor in Medienwissenschaften, Forschung zu digitalem Feminismus Prof. Jürgen Habermas (emeritiert); Prof. Anja Klenk
Rechtswissenschaftliche Fakultät LLM in Europäischen Menschenrechten, Gleichstellungsrecht Prof. Claudia Lammers
Fachbereich Geschichte Spezialisierung auf moderne deutsche Geschichte, Frauengeschichte Prof. Sabine Müller
Da die Goethe-Universität Wissenschaftler aus ganz Europa anzieht, bietet sie englischsprachige Module an, sodass Sie auch ohne fließende Deutschkenntnisse an vielen ihrer Gender-Studiengänge teilnehmen können.Alice Schwarzer Goethe Universität
4. Die „Alice-Schwarzer-Vorlesung” – eine Leitveranstaltung
Seit 2016 veranstaltet das Institut für Gender Studies der Goethe-Universität jährlich die Alice-Schwarzer-Vorlesung, zu der eine prominente feministische Denkerin eingeladen wird, um über ein aktuelles Thema zu diskutieren. Die Vorlesungsreihe hat sich zu einer kulturellen Institution in Frankfurt entwickelt, die Journalisten, Politiker und Studenten gleichermaßen anzieht.
Jahr Referentin (außer Schwarzer) Titel der Vorlesung Kernthemen
2016 Alice Schwarzer (Eröffnung) „Freiheit und Verantwortung” Körperliche Selbstbestimmung, Reproduktionsrecht
2017 Judith Butler „Gender Trouble Revisited” Queer-Theorie, Performativität
2018 Marina Balk „Digital Hate & Feminist Counter-Narratives” Online-Belästigung, Medienethik
2019 Angela Davis „Intersektionalität über Kontinente hinweg” Rasse, Klasse, Geschlecht
2020 Alice Schwarzer (Keynote) „Die Pandemie und die Arbeit von Frauen” Pflegearbeit, Wirtschaftspolitik
2021 Saskia Sassen „Globale Städte, globaler Feminismus” Stadtforschung, Migration
2022 Alice Schwarzer (Abschluss) „Die Zukunft feministischer Medien” Neue Medien, Aktivismus
2023 Kimberlé Crenshaw „Intersektionalität 20 Jahre später” Rechtliche Rahmenbedingungen, politische Auswirkungen
So können Sie teilnehmen
- Melden Sie sich frühzeitig an – die Vorträge sind kostenlos, aber die Plätze sind begrenzt. Das Veranstaltungsportal der Universität öffnet die Anmeldung zwei Wochen vor jedem Vortrag.Alice Schwarzer Goethe Universität
- Reichen Sie eine Frage ein – viele Referenten sehen 15 Minuten für Fragen und Antworten vor. Sie können Ihre Frage auf der Veranstaltungsseite posten oder direkt an den Veranstalter senden.
- Aufzeichnungen abrufen – Nach der Veranstaltung veröffentlicht das Institut ein Video mit Untertiteln auf seinem YouTube-Kanal, das sich perfekt zum Nachlesen oder Zitieren eignet.Alice Schwarzer Goethe Universität
5. Integration in den Lehrplan: Kurse, in denen Schwarzers Werk im Mittelpunkt steht
Wenn Sie Ihr Semester planen, sollten Sie diese Module in Betracht ziehen, die sich ausdrücklich auf Schwarzers Texte, Interviews und Aktivismus stützen.Alice Schwarzer Goethe Universität
Kurscode Titel Semester Kernlektüre (inkl. Schwarzer) Bewertung
GEND 210 Feministische Medientheorie WS 2025/26 EMMA-Artikel (1977–1990), The Female Body (1997) Essay (2.500 Wörter)
JUS 340 Frauenrechte im europäischen Recht SS 2025 Urteile des Europäischen Gerichtshofs, Freiheit. Eine Geschichte (2020) Moot Court-Simulation
HIST 401 Moderne deutsche Geschichte: 1945–1990 WS 2025/26 From the Underground: Schwarzers Interviews aus den Jahren 1970–80 Forschungsarbeit (3.000 Wörter)
MEDI 220 Digitaler Aktivismus & feministische Praxis SS 2025 Fallstudien zum Online-Übergang von EMMA, Podcast „Schwarzer on Podcast” (2021) Gruppenprojekt (Videopräsentation)
PHIL 321 Ethik der Körperautonomie WS 2025/26 The Political Body (1994), Freedom and Responsibility Vorlesungstranskript (2016) Kritischer Kommentar (1 500 Wörter)
Tipp: Viele dieser Kurse bieten anrechenbare Praktika bei NGOs wie Frauenrechte für Alle an, die eng mit der Stiftung von Schwarzer zusammenarbeitet.Alice Schwarzer Goethe Universität
6. Forschungsmöglichkeiten – Von der Abschlussarbeit zur Veröffentlichung
a. Ideen für Bachelorarbeiten
Thema Mögliche Forschungsfrage Vorgeschlagene Methodik
Schwarzer Einfluss auf das deutsche Reproduktionsrecht „Wie haben Alice Schwarzers öffentliche Kampagnen das Stammzellgesetz von 1992 geprägt?“ Analyse von Rechtsdokumenten + Analyse des Mediendiskurses
Die Rolle des Magazins EMMA bei der Herausbildung feministischer Identität „Welche Narrative über den ‚Körper‘ dominieren die Titelgeschichten von EMMA aus den Jahren 1977–1995?“ Inhaltsanalyse + semiotische Kartierung
Digitaler Wandel feministischer Printmedien „Inwiefern hat die Online-Präsenz von EMMA nach 2010 die Aktivismusstrategien des Magazins verändert?“ Gemischte Methoden: Website-Analyse + Interviews mit Redakteur*innen
b. Doktorarbeiten (PhD)
- „Transnationale feministische Netzwerke und deutsche Politik: Der Fall Alice Schwarzer (1980–2020)“ – ein dreijähriges Projekt, finanziert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG).
- „Die Ästhetik des Protests: Visuelle Kultur in Schwarzers Kampagnen“ – eine gemeinsame Dissertation mit dem Institut für Visuelle Studien (IVS) der Goethe-Universität.
c. Finanzierung & Stipendien
Förderinstitution Typische Förderhöhe Frist (jährlich) Relevanz für Schwarzer
DFG – Graduiertenkollegs 150.000 € (3 Jahre) 31. März Unterstützt interdisziplinäre Gender Studies
Erasmus+ – Gemeinsames Doktorandenprogramm 90.000 € (3 Jahre) 15. Oktober Ermöglicht Mobilität zwischen deutschen und europäischen Universitäten
Emma-Stiftung (Schwarzers eigene Stiftung) 30.000 € (projektspezifisch) Laufend Auszeichnungen für öffentlichkeitswirksame Forschung zu Frauenrechten
7. Besuch des Campus – Was Sie erwartet
- Die Frauenbibliothek – befindet sich im Hauptgebäude der Universität und beherbergt ein vollständiges EMMA-Archiv (Mikrofilm, digitale und gebundene Exemplare).
- Das Café „Schwarzer Forum” – ein von Studenten geführter Raum, in dem wöchentliche Lesegruppen bei Kaffee über Schwarzers Essays diskutieren.
- Museum für zeitgenössische deutsche Politik – zeigt eine Ausstellung mit dem Titel „Feminismus in der Öffentlichkeit: 1970–2020” mit einem eigenen Bereich über Schwarzers Kampagnen.
Praktischer Tipp: Der Campus ist gut an die S-Bahn (Linien S3, S4, S5) angebunden. Mit einer Goethe-Uni-Tageskarte können Sie für 9 € unbegrenzt im Rhein-Main-Gebiet fahren – ideal für einen Tag voller Recherchen und Networking.Alice Schwarzer Goethe Universität
8. Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Frage Kurze Antwort Wo finde ich weitere Informationen?
Ist Alice Schwarzer noch in der Wissenschaft tätig? Ja. Sie hält gelegentlich Gastvorlesungen, ist Mitglied in Beiräten und veröffentlicht Bücher (zuletzt 2020). Website des Instituts für Gender Studies – Seite „Beirat”Alice Schwarzer Goethe Universität
Kann ich EMMA-Artikel kostenlos lesen? Ja. Die digitale Bibliothek der Universität stellt Studierenden und Mitarbeitern Volltext-PDFs zur Verfügung. Öffentliche Besucher können vor Ort lesen. Bibliothekskatalog → „EMMA-Magazinsammlung”
Benötige ich für die Kurse Deutschkenntnisse? Die meisten Kernkurse werden auf Deutsch angeboten, aber einige Wahlfächer (z. B. GEND 210, MEDI 220) werden auf Englisch unterrichtet. Kurshandbuch (als PDF herunterladbar)
Wie beantrage ich ein Forschungsstipendium im Zusammenhang mit Schwarzer? Suchen Sie die geeignete Förderinstitution (DFG, Erasmus+, Emma Foundation) und reichen Sie einen Antrag ein, in dem Sie Ihre Forschungsfrage, Methodik und erwarteten Auswirkungen darlegen. DFG-Förderrichtlinien (PDF); Emma-Stiftung-Ausschreibung
Wird die Alice-Schwarzer-Vorlesung aufgezeichnet? Ja. Die Aufzeichnungen werden auf dem YouTube-Kanal des Instituts mit deutschen Untertiteln und für die letzten drei Jahre mit englischer Transkription veröffentlicht. YouTube – „IGS Goethe Uni – Lectures”
Kann ich mich freiwillig für das „Schwarzer Forum” Café melden? Auf jeden Fall. Das Café freut sich über Freiwillige für die Veranstaltungsplanung, Übersetzungen und die Arbeit in den sozialen Medien. Kontaktieren Sie den Café-Manager über das Studentenportal der Universität
Welche Karrierewege verfolgen Absolventinnen und Absolventen des Gender Studies an der Goethe-Universität? Zu den gängigen Bereichen gehören NGOs, politische Thinktanks, Medienhäuser, akademische Forschung und kulturelle Einrichtungen. Viele nennen Schwarzers Arbeit als Inspiration. Alumni-Büro – „Karrierebericht 2023”Alice Schwarzer Goethe Universität
Gibt es ein Stipendium speziell für feministische Forschung? Das „Alice-Schwarzer-Stipendium für Genderforschung” wird jährlich an eine Masterstudentin mit einem herausragenden Forschungsvorhaben vergeben. Stipendienportal – Button „Jetzt bewerben” (Bewerbungsschluss: 15. Januar)
9. Checkliste zum Mitnehmen – Ihre nächsten Schritte
✅ Maßnahme Frist/Häufigkeit
1 Melden Sie sich für mindestens einen Gender-Studienkurs an, in dem Schwarzers Texte verwendet werden. Nächste Anmeldefrist (Okt 2025)
2 Melden Sie sich für die kommende Alice Schwarzer-Vorlesung (Frühjahr 2026) an. Sobald die Anmeldung beginnt (Feb 2026)
3 Besuchen Sie die Frauenbibliothek, um das EMMA-Archiv zu durchsuchen. Jederzeit während des Semesters (geöffnet Mo–Fr, 9–18 Uhr)
4 Reichen Sie ein Forschungsvorhaben (Bachelor oder Master) ein, das sich mit Schwarzers Aktivismus befasst. Ende des Semesters (Dezember 2025)
5 Bewerben Sie sich für das Alice-Schwarzer-Stipendium (sofern Sie die Voraussetzungen erfüllen). 15. Januar 2026
6 Werden Sie Mitglied im Freiwilligenteam des Schwarzer Forum Cafés. Laufend – Anmeldeliste im Café
Wenn Sie diese Kästchen ankreuzen, vertiefen Sie nicht nur Ihr Verständnis für das Vermächtnis von Alice Schwarzer, sondern werden auch Teil einer lebendigen Gemeinschaft, die Aktivismus, Wissenschaft und öffentliche Debatte miteinander verbindet.Alice Schwarzer Goethe Universität
10. Schlussgedanken
Alice Schwarzers Karriere zeigt, wie eine einzelne Stimme über Jahrzehnte hinweg in den Medien, der Rechtswissenschaft und der akademischen Welt nachhallen kann. Die Goethe-Universität Frankfurt mit ihrem interdisziplinären Ethos ist zu einer natürlichen Plattform geworden, um diese Stimme zu verstärken, und bietet Ihnen – Studierenden, Forschenden und neugierigen Bürger*innen – eine Vielzahl von Möglichkeiten, sich mit ihren Ideen auseinanderzusetzen, sie zu kritisieren und weiterzuentwickeln.
Ob Sie einen Artikel aus der Zeitschrift EMMA von 1978 lesen, in einem Rechtsseminar über reproduktive Rechte diskutieren oder einen Dokumentarfilm für das Schwarzer Forum Café drehen – Sie nehmen an einer lebendigen Tradition feministischer Wissenschaft teil. Nutzen Sie die Ressourcen, besuchen Sie die Vorlesungen und bereichern Sie die laufende Debatte mit Ihrer eigenen Forschung.Alice Schwarzer Goethe Universität
Willkommen zum Dialog.
