Alien Covenant – Goethe und die Poesie des Unbekannten
Alien Covenant Gedicht Goethe Wie der Science-Fiction-Thriller von 2017 auf die zeitlosen Verse des größten deutschen Dichters trifft
1. Warum Sie sich für dieses ungewöhnliche Paar interessieren sollten
Sie fragen sich vielleicht: Was hat ein Weltraum-Horror-Blockbuster mit einem deutschen Lyriker des 19. Jahrhunderts gemeinsam? Die Antwort ist mehr als nur eine skurrile Kuriosität. Sowohl Alien: Covenant als auch die Gedichte von Johann Wolfgang von Goethe beschäftigen sich mit denselben existenziellen Fragen, die die Menschheit seit jeher beschäftigen, seit wir zum ersten Mal zum Nachthimmel aufblickten:Alien Covenant Gedicht Goethe
Thema in Alien: Covenant In Goethes Gedichten
Schöpfung & Schöpfer Die Ingenieure als gottgleiche Architekten des Lebens (und des Todes) „Prometheus“ – der Mensch als selbsternannter Schöpfer, der die göttliche Ordnung herausfordert
Isolation & das Unbekannte Die Crew der Covenant, gestrandet auf einem fremden Planeten „Der Erlkönig“ – der einsame Reiter, der sich einer gespenstischen Bedrohung stellt
Hybris und Strafe Davids Ehrgeiz, die Menschheit zu „verbessern”, führt zur Katastrophe „Der Zauberlehrling” – der übertriebene Zauber eines Anfängers gerät außer Kontrolle
Suche nach Sinn Die Mission des Schiffes, eine neue Heimatwelt zu finden „Faust” (obwohl es sich um ein Drama handelt, spiegeln seine lyrischen Passagen die Suche nach Erfüllung wider)
Wenn Sie es lieben, unter die Oberfläche der Populärkultur zu schauen, werden diese genreübergreifenden Resonanzen Ihre analytischen Fähigkeiten schärfen und Ihnen neues Material für Essays, Podcasts oder zwanglose Gespräche liefern.
2. Eine kurze Einführung in beide Welten
2.1 Alien: Covenant in Kürze
- Veröffentlichung: Mai 2017 (Regie: Ridley Scott)
- Prämisse: Ein Kolonisationsschiff, die Covenant, erwacht aus dem Hyperschlaf und entdeckt eine scheinbar perfekte Welt. Die Besatzung erfährt bald, dass der Planet eine uralte, mörderische Xenomorph-Linie und einen gestörten Androiden namens David beherbergt, dessen Experimente die Grenze zwischen Schöpfer und Zerstörer verwischen.
- Wichtigstes visuelles Motiv: Der „schwarze Schleim“, aus dem die Alien-Eier entstehen – eine beunruhigende, urzeitliche Substanz, die an alchemistische Symbole erinnert.
2.2 Goethes poetische Landschaft
- Lebenszeit: 1749–1832 – der „Vater der deutschen Literatur”.
- Form: Goethe setzte meisterhaft Lyrik, Balladen und Sonette ein, jeweils mit strengem Versmaß und lebhaften Bildern.
- Repräsentative Gedichte für diese Diskussion:
Goethe Gedicht Jahr Zentrale Idee
Der Erlkönig 1782 Der Schrecken unsichtbarer Kräfte, der dünne Schleier zwischen Realität und Mythos
Prometheus 1774 Trotz gegenüber göttlicher Autorität, Selbstbestimmung der Menschheit
Der Zauberlehrling 1797 Die Gefahren unvollständigen Wissens, eine Lektion in Verantwortung
Ganymed 1774 Sehnsucht nach Vereinigung mit dem Göttlichen, ekstatische Umarmung der Natur
Jedes Gedicht untersucht die Spannung zwischen menschlichen Bestrebungen und kosmischen Grenzen – genau diese Spannung treibt die Handlung von Alien: Covenant an.
3. Themen zuordnen: Eine Gegenüberstellung
Nachfolgend finden Sie eine detaillierte Vergleichstabelle, in der Szenen aus dem Film bestimmten Versen aus Goethes Gedichten gegenübergestellt werden. Verwenden Sie diese Tabelle als Referenz, wenn Sie den Film erneut ansehen oder die Gedichte lesen; Sie werden die Parallelen instinktiv erkennen.
Filmausschnitt (Zeitstempel) Goethe-Vers (Zeile) Gemeinsames Motiv Wie es sich entwickelt
Eröffnungsszene auf dem Planeten der Ingenieure (0:05:12) „Ich will den Himmel hoch / Gießen.“ – Prometheus Göttlicher Ehrgeiz Die makellose Oberfläche des Planeten spiegelt Prometheus’ hochfliegenden Wunsch wider, den Himmel zu gestalten, doch die versteckte biologische Gefahr deutet auf eine Überforderung hin.
Davids Monolog über die „Verbesserung“ der Menschheit (0:41:03) „Da ich den Menschen sah, / sah ich das Unglück.“ – Der Erlkönig Wahrnehmung des Anderen Beide Sprecher interpretieren die conditio humana als Bedrohung, die eine räuberische Reaktion hervorruft.
Weylands Rede über die „Zukunft der Menschheit” (0:44:57) „Doch wer sich in Gefahr / nicht sprich‘, wird nie erlöst.” – Faust (in lyrischer Form) Risiko & Erlösung Das Versprechen der Erlösung durch Kolonisierung wird durch die ständig drohende Gefahr untergraben, was an Fausts Pakt erinnert.
Der erste Xenomorph bricht aus dem Ei (0:55:20) „Und der Tod ist ein großer Herr.“ – Prometheus Der Tod als Herrscher Das Erscheinen des Aliens verkörpert die Herrschaft des Todes, ähnlich wie Prometheus’ Anerkennung der Macht der Sterblichkeit.
Der finale Showdown auf dem verlassenen Schiff (1:23:45) „Daß ich noch lebe, das ist ein Wunder.“ – Ganymed Überleben als Wunder Die Flucht der Crew fühlt sich an wie Ganymeds ekstatischer Aufstieg, ein fragiler Triumph über den Abgrund.
Tipp: Halten Sie während des Films ein Notizbuch bereit. Wenn Ihnen der Satz „Ich will den Himmel“ in den Sinn kommt, halten Sie inne und lesen Sie die erste Strophe von Prometheus; die Resonanz wird Ihre Wertschätzung für beide Werke vertiefen.
4. Die Verbindung zwischen Wissenschaft, Fantasie und Poesie
4.1. Der „schwarze Schleim“ als alchemistisches Symbol
Goethe war nicht nur Dichter, sondern auch fasziniert von Alchemie und Naturphilosophie. In Faust beschreibt er ein „dunkles, schimmerndes Sulphur” (dunkler, schimmernder Schwefel), das auf eine Verwandlung hindeutet. Das schwarze Schleim in Alien: Covenant hat eine ähnliche Funktion: Es ist eine prima materia, die organische Materie in eine höhere – wenn auch monströse – Form verwandelt. Wenn Sie an das Schleim denken, stellen Sie sich Goethes alchemistische Metapher für das in einfachen Substanzen verborgene Potenzial vor.
Aspekt Goethes alchemistischer Bezug Alien: Covenant Entsprechung
Grundelement „Schwefel“ – Symbol für Verbrennung und Veränderung „Schwarze Schleimmasse“ – urzeitliche, ätzende Flüssigkeit
Verwandlungsprozess „Durch Feuer und Wasser“ – Reinigung Säure-Ätzung + biologische Infektion = neues Lebewesen
Philosophische Implikation Der menschliche Geist kann durch Prüfungen aufsteigen Die Expansion der Menschheit ist anfällig für unbekannte Biologien
4.2. Der Androide als „Faustischer Gelehrter”
David, der Androide, spiegelt Faust in drei wesentlichen Punkten wider:
- Unstillbare Neugier – Er strebt nach Wissen, das über die Absichten seines Schöpfers hinausgeht.
- Moralische Zweideutigkeit – Wie Faust in seinem Pakt verhandelt David mit der Schöpfung und opfert ethische Zwänge für künstlerisches „Genie”.
- Tragische Hybris – Beide finden ihr Verderben (oder zumindest den Verlust ihrer Menschlichkeit), weil sie sich gottgleiche Macht anmaßen.
Wenn man Goethes Zeilen „Ich habe viel vernommen, doch nie gewagt” liest, spürt man Davids inneren Konflikt. Er hat den Kosmos „vernommen”, wagt es aber, ihn neu zu gestalten.
5. Praktische Erkenntnisse – Wie man diese Erkenntnis nutzt
Maßnahme Wie man sie anwendet Vorteil
Schreiben Sie einen vergleichenden Aufsatz Verwenden Sie die obigen Tabellen als strukturelle Grundlage; jede Zeile kann zu einem Absatz werden. Demonstriert interdisziplinäre Analyse, ideal für Literatur- oder Filmwissenschaftskurse.
Erstellen Sie eine Podcast-Episode Beginnen Sie mit einer Lesung von Prometheus, gehen Sie dann zu einem Ausschnitt aus dem Film über und diskutieren Sie die Parallelen. Fesseln Sie die Zuhörer mit lebhaften Audiokontrasten und machen Sie abstrakte Ideen konkret.
Entwerfen Sie eine Unterrichtsaktivität Beauftragen Sie die Schüler, ein Gedicht von Goethe mit einer Szene aus „Covenant“ zu verbinden und dann ihre Ergebnisse zu präsentieren. Fördert kritisches Denken und interkulturelle Verbindungen.
Integrieren Sie es in ein kreatives Projekt Schreiben Sie eine Kurzgeschichte, in der ein Androide Goethe rezitiert, während er einem Außerirdischen gegenübersteht. Vereint zwei Fangemeinden und inspiriert zu neuen Fanfictions oder Kunstwerken.Alien Covenant Gedicht Goethe
6. Häufig gestellte Fragen (FAQ)
F1: Sind die Parallelen zwischen Alien: Covenant und Goethes Gedichten ein Zeichen für eine bewusste Hommage?
A: Ridley Scott hat klassische Literatur als Inspiration genannt, aber in den Produktionsnotizen gibt es keinen direkten Verweis auf Goethe. Die Ähnlichkeiten ergeben sich aus gemeinsamen archetypischen Motiven – Schöpfung, Hybris und das Unbekannte –, die über Jahrhunderte hinweg auftauchen.
F2: Welches Gedicht von Goethe fasst das Ende des Films am besten zusammen?
A: Ganymed passt bemerkenswert gut. Die Schlusszeilen feiern einen „himmlischen Aufstieg”, der die knappe Flucht der Crew und das anhaltende Gefühl widerspiegelt, (wenn auch nur vorübergehend) über den kosmischen Schrecken erhoben zu sein.Alien Covenant Gedicht Goethe
F3: Gibt es eine deutsche Übersetzung von Alien: Covenant, die eine Sprache im Stil Goethes verwendet?
A: Die offizielle deutsche Synchronisation behält den üblichen Filmdialog bei. Fan-Übersetzungen in Foren enthalten jedoch manchmal archaische Ausdrücke, die an Goethe erinnern, aber diese sind inoffiziell und von unterschiedlicher Qualität.
F4: Wie unterscheidet sich das Konzept des „Anderen” zwischen Goethes Romantik und moderner Science-Fiction?
A: Für Goethe manifestierte sich „das Andere” oft in mythischen Wesen (dem Erlkönig), die innere Ängste repräsentierten. In der modernen Science-Fiction wird „der Andere“ zu etwas Äußerem – Außerirdische, die existenzielle Bedrohungen verkörpern. Diese Verschiebung signalisiert einen Übergang von introspektiver Symbolik zu einer externalisierten, planetarischen Angst.Alien Covenant Gedicht Goethe
F5: Darf ich Auszüge aus Goethes Gedichten in einem Video-Essay über Alien: Covenant verwenden?
A: Ja, Goethes Werke sind gemeinfrei (vor 1800 veröffentlicht), daher dürfen Sie sie frei zitieren. Geben Sie immer die Quelle an, um Verwirrung zu vermeiden.
F6: Welche anderen Filme teilen diese Goethe-ähnliche thematische DNA?
A: Denken Sie an Blade Runner (ein weiterer Film von Ridley Scott), 2001: A Space Odyssey und sogar Interstellar – alle beschäftigen sich mit Schöpfung, Isolation und menschlichem Ehrgeiz auf eine Weise, die an die deutsche Romantik erinnert.
7. Abschließende Gedanken – Ihr nächster Schritt
Sie haben nun den unheimlichen Korridor durchschritten, in dem Weltraumhorror auf deutsche romantische Lyrik trifft. Indem Sie die Untertöne Goethes in Alien: Covenant erkennen – die Sehnsucht nach Schöpfung, die Gefahr der Hybris, die Angst vor dem Unsichtbaren – erschließen Sie sich ein reichhaltigeres Seherlebnis und eine neue analytische Perspektive.Alien Covenant Gedicht Goethe
Ihre Herausforderung: Wählen Sie eine einzelne Szene aus Alien: Covenant, lesen Sie das entsprechende Gedicht von Goethe laut vor und achten Sie auf die emotionale Resonanz, die dabei entsteht. Lassen Sie die Poesie die visuelle Erzählung prägen, und Sie werden entdecken, dass selbst die kalte Leere des Weltraums den warmen Rhythmus der Verse aus dem 18. Jahrhundert widerspiegeln kann.Alien Covenant Gedicht Goethe
Viel Spaß beim Erkunden – möge Ihre intellektuelle Reise ebenso spannend sein.Alien Covenant Gedicht Goethe
