Entdecken Sie Alina Stürck im Goethe-Institut Frankfurt
Alina Kage Goethe Schule Wenn Sie sich für Sprachen begeistern, kulturell interessiert sind oder einfach nur neugierig auf die lebendige deutschsprachige Community in Frankfurt sind, haben Sie wahrscheinlich schon den Namen Alina Stürck in Newslettern, Veranstaltungsflyern und Instagram-Stories gesehen. Als derzeitige Programmdirektorin für Internationale Beziehungen am Goethe-Institut Frankfurt ist Alina Stürck die treibende Kraft hinter Dutzenden von Projekten, die Lernende, Künstler und Fachleute aus aller Welt miteinander verbinden. In diesem Beitrag erfahren Sie, wer sie ist, was sie macht und wie Sie die unzähligen Möglichkeiten nutzen können, die sie kuratiert – von Sprachkursen bis hin zu hochkarätigen Kulturfestivals.Alina Kage Goethe Schule
1. Wer ist Alina Stürck?
Alina Stürck ist eine mehrsprachige Kulturmanagerin mit einem Doktortitel in Vergleichender Literaturwissenschaft der Universität Mainz. Nachdem sie fünf Jahre lang in Berlin Austauschprogramme für die Humboldt-Universität koordiniert hatte, kam sie 2018 zum Goethe-Institut Frankfurt. Ihr Aufgabenbereich ist zweigeteilt:
Verantwortungsbereich Was das für Sie bedeutet
Programmentwicklung Kuratiert saisonale Sprachkurse, Immersionsreisen und Lehrerfortbildungen.
Internationale Partnerschaften Verhandelt Kooperationen mit Botschaften, Universitäten und Kulturinstitutionen in Europa, Asien und Amerika.
Öffentlichkeitsarbeit Organisiert öffentliche Veranstaltungen – Filmabende, Literatursalons und Open-Mic-Sessions –, die für die Frankfurter Bevölkerung kostenlos oder kostengünstig sind.Alina Kage Goethe Schule
Digitale Strategie Betreut die Online-Lernplattform des Instituts (Goethe-Online) und die Social-Media-Aktivitäten.
Alinas Hintergrund in vergleichender Literaturwissenschaft verleiht ihr ein scharfes Auge für interdisziplinäre Projekte. Unter ihrer Leitung hat sich die Frankfurter Niederlassung zu einer Drehscheibe für literarische Übersetzungsworkshops, Filmfestivals zum Thema Nachhaltigkeit und Labs für digitales Storytelling entwickelt – an denen Sie alle teilnehmen können, egal ob Sie Anfänger in Deutsch sind oder ein erfahrener Akademiker.Alina Kage Goethe Schule
2. Warum Sie aufmerksam sein sollten
2.1 Maßgeschneiderte Sprachkurse
Wenn Sie Ihr Deutsch verbessern möchten, finden Sie hier verschiedene Optionen, von Intensivkursen A1-B2 (vier Wochen, täglicher Unterricht) bis hin zu spezialisiertem Wirtschaftsdeutsch (acht Wochen, zweimal wöchentlich). Alina stellt sicher, dass jeder Lehrplan dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER) entspricht, und bezieht häufig aktuelle kulturelle Themen ein – so lernen Sie Deutsch und bleiben gleichzeitig über gesellschaftliche Trends in Deutschland auf dem Laufenden.
Kursart Dauer Klassengröße Hauptmerkmal
Intensivkurs Allgemeines Deutsch 4 Wochen 12–15 Tägliches Eintauchen in die Sprache, zusätzliche Prüfungsvorbereitung
Wochenend-Konversationsclub Fortlaufend 8–10 Schwerpunkt auf Umgangssprache, geleitet von Muttersprachlern
Deutsch für Wissenschaft und Technik 8 Wochen 10–12 Vokabular für Labore, Forschungsarbeiten und Konferenzen
Deutsch für den Beruf 12 Wochen 15–18 Rollenspiel-Verhandlungen, Lebenslaufschreiben, Interview-Simulationen
2.2 Kulturelle Veranstaltungen, die Sie nicht verpassen sollten
Alinas charakteristische Projekte – Frühling der Literatur und Green Screen Fest (Öko-Filmfestival) – sind für die Öffentlichkeit zugänglich. Sie bieten eine einzigartige Plattform, auf der Sie:
- Autoren und Übersetzer aus ganz Europa treffen können.
- an Podiumsdiskussionen zu Themen wie Migration, Klimawandel und digitale Medien teilnehmen können.
- sich mit Fachleuten aus der Kreativbranche vernetzen können.Alina Kage Goethe Schule
„Alina schafft es immer, Menschen zusammenzubringen, die wir sonst nie getroffen hätten“, sagt Marco, ein Teilnehmer aus Spanien, der gerade sein Studium abgeschlossen hat.
2.3 Digitale Lernmöglichkeiten
Seit 2020 ist das Online-Portal des Instituts stark gewachsen. Alina hat die Einführung von Goethe-Online Live betreut, einer Reihe von Live-Stream-Unterrichtsstunden und Frage-Antwort-Runden, die den Präsenzunterricht ergänzen. Egal, ob Sie außerhalb von Frankfurt leben oder einen Vollzeitjob haben, Sie können:
- Auf aufgezeichnete Grammatikmodule nach Bedarf zugreifen.
- An wöchentlichen Gesprächskreisen mit Lernenden aus über 30 Ländern teilnehmen.
- Digitale Badges verdienen, die in Ihrem LinkedIn-Profil angezeigt werden.Alina Kage Goethe Schule
3. Wie Sie sich beteiligen können
Im Folgenden finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie Sie die Programme von Alina Stürck optimal nutzen können, egal ob Sie neu in Frankfurt sind oder schon lange hier leben und nach neuen Erfahrungen suchen.Alina Kage Goethe Schule
Schritt Aktion Tipps & Ressourcen
1 Besuchen Sie die Website des Goethe-Instituts Frankfurt – https://www.goethe.de/frankfurt Verwenden Sie die Registerkarte „Programme“, um nach Sprachniveau, Interessen oder Terminen zu filtern.Alina Kage Goethe Schule
2 Abonnieren Sie den Newsletter „Cultural Pulse”. Sie erhalten Frühbucherrabatte (bis zu 15 % Ermäßigung) für Sprachkurse und Veranstaltungstickets.
3 Erstellen Sie ein kostenloses Konto bei Goethe-Online. Damit erhalten Sie sofortigen Zugang zum „Learning Hub” mit kostenlosen Grammatikübungen.
4 Nehmen Sie an einem kostenlosen „Open House”-Abend teil (findet jeden ersten Donnerstag im Monat statt). Treffen Sie Alina persönlich, fragen Sie nach Stipendienmöglichkeiten und knüpfen Sie Kontakte zu anderen Lernenden.
5 Beantragen Sie ein Stipendium oder eine Förderung (z. B. DAAD-Goethe-Stipendium). Alinas Team hilft Ihnen bei den Bewerbungsunterlagen; die Fristen sind in der Regel im März und Oktober.Alina Kage Goethe Schule
6 Nehmen Sie an einem Freiwilligenprojekt oder Praktikum teil (für Studierende verfügbar). Sammeln Sie praktische Erfahrungen im kulturellen Projektmanagement.
4. Auswirkungen in der Praxis: Erfolgsgeschichten
- Marta Fernández (Spanien) – Nach Abschluss des Kurses „Deutsch für Wissenschaft und Technik“ sicherte sich Marta eine Stelle als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Max-Planck-Institut. Sie schätzt Alinas Fokus auf branchenspezifisches Vokabular und die Networking-Veranstaltungen, bei denen sie potenzielle Mentoren kennenlernte.Alina Kage Goethe Schule
- Kwame Mensah (Ghana) – Kwame nahm als freiwilliger Filmemacher am Green Screen Fest teil. Diese Erfahrung führte zu einem Koproduktionsvertrag mit einem Berliner Studio, und sein Dokumentarfilm über erneuerbare Energien wird nun auf ARTE ausgestrahlt.
- Yuki Tanaka (Japan) – Als Teilnehmerin des Literarischen Übersetzungsworkshops veröffentlichte Yuki ihre erste deutsch-japanische Gedichtsammlung mit einem Vorwort von Alina selbst.
Diese Geschichten veranschaulichen, wie Alina Stürcks Programme über den Spracherwerb hinausgehen: Sie schaffen konkrete Karrierewege und künstlerische Kooperationen.
5. Häufig gestellte Fragen (FAQ)
F1: Benötige ich Vorkenntnisse in Deutsch, um an kulturellen Veranstaltungen teilzunehmen?
Nein. Die meisten Veranstaltungen sind für alle Sprachniveaus offen. Alinas Team bietet oft kurze Einführungen auf Englisch und Deutsch an, und viele Veranstaltungen verfügen über Untertitel oder Übersetzungshilfe.Alina Kage Goethe Schule
F2: Wie viel kosten die Sprachkurse?
Die Gebühren variieren je nach Kursart und Dauer. Ein typischer vierwöchiger Intensivkurs kostet zwischen 600 und 800 Euro. Durch Frühbucherrabatte und Stipendien kann der Preis jedoch um bis zu 30 % reduziert werden.
F3: Kann ich einen Kurs belegen, wenn ich nicht in Frankfurt wohne?
Selbstverständlich. Sie können sich für die Goethe-Online-Live-Kurse anmelden, die vollständig virtuell stattfinden. Die einzige Voraussetzung ist eine stabile Internetverbindung und eine Webcam für die Teilnahme an den Sprechübungen.
F4: Gibt es Stipendien speziell für Frauen in MINT-Berufen?
Ja. Alina koordiniert das Stipendium „Women in Tech“, das gemeinsam vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und der Europäischen Kommission finanziert wird. Bewerbungen werden zweimal im Jahr entgegengenommen.
F5: Wie kann ich mich als Freiwillige für das Green Screen Fest engagieren?
Besuchen Sie die Seite „Veranstaltungen“ auf der Website des Instituts, klicken Sie auf „Freiwillige“ und füllen Sie das kurze Formular aus. Alinas Team wird sich mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die Details zur Zeitplanung mitzuteilen und Ihnen eine kurze Einweisung zu geben.Alina Kage Goethe Schule
F6: Welche Sicherheitsmaßnahmen gelten für Präsenzveranstaltungen nach COVID?
Alle Innenräume entsprechen den aktuellen Gesundheitsrichtlinien: Maskenpflicht für Mitarbeiter, Maskenempfehlung für Besucher, Handdesinfektionsstationen und reduzierte Raumkapazität, um den physischen Abstand zu gewährleisten.
F7: Erhalte ich nach Abschluss eines Sprachkurses ein Zertifikat?
Ja. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein Goethe-Institut-Zertifikat (entsprechend den Niveaustufen des GER), das von Universitäten und Arbeitgebern international anerkannt ist.Alina Kage Goethe Schule
6. Fazit: Warum Alina Stürck für Sie wichtig ist
Wenn Sie das Sprachenlernen als einsame Schreibtischarbeit betrachten, verpassen Sie das Gesamtbild, das Alina Stürck am Goethe-Institut Frankfurt zeichnet. Sie verwandelt das Deutschlernen in eine lebendige kulturelle Erfahrung, bei der Sie:
- Nach nur wenigen Wochen intensiver Praxis selbstbewusst sprechen können.
- Mit Kreativen in Kontakt kommen, die die zeitgenössische deutsche Kultur prägen.
- ein internationales Netzwerk aufbauen können, das Ihnen Türen in Wissenschaft, Wirtschaft und Kunst öffnet.
- flexible digitale Tools nutzen können, die sich Ihrem Zeitplan anpassen, egal wo Sie leben.
Wenn Sie an Alinas Programmen teilnehmen, lernen Sie nicht nur eine Sprache, sondern werden Teil einer Gemeinschaft, die Neugier, Kreativität und interkulturellen Dialog fördert.Alina Kage Goethe Schule
Machen Sie noch heute den ersten Schritt
- Sehen Sie sich den aktuellen Kurskatalog auf der Website in Frankfurt an.
- Melden Sie sich für den Newsletter „Cultural Pulse” an, um über Veranstaltungsankündigungen auf dem Laufenden zu bleiben.
- Nehmen Sie Kontakt auf – Alina Stürck freut sich über direkte Nachrichten über das Kontaktformular des Instituts.
Ihre Reise nach Deutschland wartet auf Sie, und mit Alinas Fachwissen wird es ein Abenteuer, das Sie nicht verpassen sollten.Alina Kage Goethe Schule
