Home

alle sprechen themen b1 goethe institut

Alle Sprechen Themen B1 Goethe Institut

Alle Sprechen‑Themen B1 – Dein Leitfaden für das Goethe‑Institut

Alle Sprechen Themen B1 Goethe Institut Das Goethe‑Institut stellt für die B1‑Prüfung einen klar strukturierten Teil „Sprechen“ bereit. Wenn du dich darauf vorbereitest, willst du nicht nur die Aufgabenstellung kennen, sondern auch wissen, welche Themen typischerweise vorkommen, welche Redemittel du einsetzen kannst und wie du deine Antworten überzeugend strukturierst. In diesem Beitrag bekommst du einen kompletten Überblick – von den häufigsten Sprechen‑Themen über nützliche Wortschatz‑Tabellen bis hin zu praxisnahen Tipps. Alles aus der Sicht von Dir, dem Prüfling, der gerade den nächsten Schritt in Richtung Deutsch‑Zertifikat gehen will.Alle Sprechen Themen B1 Goethe Institut


1. Warum das Sprechen‑Modul so wichtig ist

  • Kommunikative Kompetenz – Das Goethe‑Institut bewertet nicht nur Grammatik, sondern vor allem, wie du dich in realen Alltagssituationen verständigen kannst.
  • Punktesystem – Der Sprechtest macht 25 % der Gesamtnote aus. Ein gutes Ergebnis kann deine Gesamtnote deutlich nach oben treiben.
  • Selbstbewusstsein – Durch gezielte Vorbereitung lernst du, souverän zu argumentieren und spontan zu reagieren – Fähigkeiten, die dir im Alltag und Beruf weiterhelfen.Alle Sprechen Themen B1 Goethe Institut

2. Der Aufbau des B1‑Sprechtests

TeilDauerAufgabenartZiel
Teil 12 Min.Begrüßung & VorstellungPrüfer*innen prüfen dein persönliches Vorstellungs‑ und Small‑Talk‑Vokabular.
Teil 23–4 Min.Bildbeschreibung / SituationDu musst ein Bild oder eine Alltagsszene beschreiben, Informationen entnehmen und interpretieren.
Teil 33–4 Min.Diskussion zu einem ThemaGemeinsam mit einer Partner*in diskutierst du ein vorgegebenes Thema – du argumentierst, gibst deine Meinung preis und reagierst auf den Gesprächspartner.
Teil 42 Min.Abschluss & FeedbackKurze Zusammenfassung und ggf. Rückfragen des Prüfers/der Prüferin.

Die Themen sind dabei immer alltagsnah und beziehen sich auf das Niveau B1: Familie, Beruf, Freizeit, Gesundheit, Umwelt, Medien usw.Alle Sprechen Themen B1 Goethe Institut


3. Die häufigsten Sprechen‑Themen im B1‑Kurs

Im Folgenden findest du eine Übersicht der Top‑10‑Themen, die im letzten Prüfungsjahr am häufigsten vorkamen. Sie sind nach Schwierigkeitsgrad (leicht → mittel) sortiert, damit du deine Lernschritte planen kannst.

Nr.ThemaKernfragen (Beispiel)Typische Wortschatz‑Kategorien
1Freizeit und HobbysWas machst du gern in deiner Freizeit? Warum?Aktivitäten, Verben des Vergnügens, Zeitangaben
2WohnsituationBeschreibe deine Wohnung. Was gefällt dir? Was möchtest du ändern?Möbel, Präpositionen des Ortes, Adjektive
3Beruf / AusbildungWas sind deine Aufgaben im Job? Wie hast du die Ausbildung gewählt?Berufsbezeichnungen, Tätigkeitsbeschreibungen, Zukunftspläne
4Einkaufen & KonsumWie planst du deinen Wocheneinkauf? Welche Faktoren sind dir wichtig?Supermarkt, Preisvergleich, Nachhaltigkeit
5Gesundheit & ErnährungWas isst du gern? Wie hältst du dich fit?Lebensmittel, Verben des Kochens, Gesundheitstipps
6Umwelt & NachhaltigkeitWas kann man in deinem Alltag für die Umwelt tun?Recycling, erneuerbare Energien, Adverbien des Grades
7Reisen & UrlaubWohin würdest du gern reisen? Was war dein schönster Urlaub?Verkehrsmittel, Urlaubstypen, Erfahrungen
8Medien & KommunikationWelche Medien nutzt du täglich? Wie wichtig sind soziale Netzwerke?Medienformen, Verben des Konsums, Vor- und Nachteile
9Familie & BeziehungenWie beschreibst du deine Familie? Welche Rolle spielen Freunde?Familienmitglieder, Beziehungen, Gefühle
10Feiern & TraditionenWelche Feste feierst du? Gibt es besondere Traditionen in deiner Heimat?Feiertage, Bräuche, Verben des Feierns

Tipp: Notiere dir zu jedem Thema 3‑5 Schlüssel­fragen, die du eigenständig beantworten kannst. So bist du im Test flexibel und hast immer einen Anknüpfungspunkt.Alle Sprechen Themen B1 Goethe Institut


4. Nützliche Redemittel – Vom Einstieg bis zum Abschluss

Ein zentraler Unterschied zwischen einer guten und einer befriedigenden Antwort liegt in den Übergangs‑ und Struktur‑Formeln. Sie geben dem Gespräch Fluss und zeigen dem Prüfer, dass du dich bewusst organisierst.

SituationRedemittel (Deutsch)Übersetzung (Englisch)
Begrüßung / Einstieg„Guten Tag, ich freue mich, heute mit Ihnen zu sprechen.““Good day, I’m happy to talk with you today.”
Meinung äußern„Meiner Meinung nach …“
„Ich finde, dass …“
“In my opinion …”
“I think that …”
Begründung„Der Grund dafür ist, dass …“
„Ein weiterer Aspekt ist …“
“The reason for that is …”
“Another aspect is …”
Beispiel geben„Ein gutes Beispiel dafür ist …““A good example of that is …”
Einwand aufnehmen„Das stimmt, aber …“
„Ich verstehe Ihren Einwand, allerdings …“
“That’s true, but …”
Zusammenfassen„Kurz gesagt …“
„Zusammenfassend lässt sich sagen, dass …“
“In short …”
“In summary …”
Abschluss„Vielen Dank für das Gespräch.“
„Ich hoffe, ich konnte meine Sichtweise klar darstellen.“
“Thank you for the conversation.”
“I hope I was able to present my view clearly.”

Wie du die Redemittel praktisch anwendest

  1. Markiere die Formeln im Lernmaterial.
  2. Übe sie laut, indem du zu jedem Thema einen kurzen Monolog von 30 Sekunden hältst.
  3. Kombiniere mindestens drei Redemittel pro Antwort – das wirkt natürlich und strukturiert.Alle Sprechen Themen B1 Goethe Institut

5. Schritt‑für‑Schritt‑Vorbereitung: Dein Lernplan

WocheFokusAktivitätenZiel
1Themen‑ÜbersichtErstelle deine persönliche Themen‑Liste (aus Tabelle 3).Überblick über mögliche Prüfungsinhalte.
2Wortschatz‑AufbauNutze die Vokabel‑Tabellen (siehe weiter unten) und lerne 20 neue Wörter pro Thema.Wortschatz‑Breite für spontane Antworten.
3Redemittel‑TrainingSchreibe zu jedem Thema 3‑4 kurze Dialoge (Partner‑ oder Selbstgespräch).Flüssige Integration von Struktur‑Formeln.
4Bild‑BeschreibungSammle 5‑6 Alltagsszenen (Stadt, Park, Supermarkt). Beschreibe jedes Bild laut (2 Minuten).Sicherheit beim Teil 2.
5Diskussions‑SimulationFinde einen Lernpartner und simuliere Teil 3 (3 Minuten pro Thema).Reaktionsfähigkeit und Argumentationsfähigkeit.
6Mock‑TestVollständiger Probetest (inkl. Zeitbegrenzungen).Selbst‑Check und Identifikation von Schwächen.
7FeinschliffWiederhole schwierige Redemittel, korrigiere Aussprache, arbeite an Zeitmanagement.Optimale Prüfungsleistung.

Mini‑Wortschatz‑Tabellen (Auswahl)

Themen‑BereichSchlüssel‑NomenVerbenAdjektive
Freizeitdas Hobbydie Freizeitdie Sportartausübenspielensich entspanneninteressantspannendentspannend
Umweltdie Umweltder Mülldie Energierecycelnsparenvermeidennachhaltigumweltfreundlichverschmutzend
Berufdie Aufgabedie Positiondie Arbeitszeitarbeitenverantwortenplanenverantwortlichflexibelherausfordernd

Merke: Schreibe die Wörter immer in Kontext‑Sätzen (z. B. „Ich gehe gern schwimmen, weil das entspannend ist.“). Das festigt das Gedächtnis und gibt dir sofort nutzbare Beispiele für den Test.


6. Praxis‑Tipps für den Prüfungstag

  1. Entspannt ankommen – Plane mindestens 15 Minuten Anreise ein, um nicht zu hetzen.
  2. Atemtechnik – Vor dem Test 3‑mal tief ein- und ausatmen, um die Stimme zu beruhigen.
  3. Aktives Zuhören – Nimm den Gesprächspartner*in bewusst wahr; Blickkontakt und Nicken signalisieren Verständnis.Alle Sprechen Themen B1 Goethe Institut
  4. Zeit im Blick – Teile deine Antwort mental in Einleitung, Hauptteil und Schluss (ca. 30 s, 60 s, 30 s).
  5. Fehler zulassen – Kleine Grammatik‑Fehler sind okay, solange du dich klar ausdrückst. Korrigiere dich nur, wenn du es wirklich brauchst.Alle Sprechen Themen B1 Goethe Institut

7. FAQ – Häufig gestellte Fragen zum B1‑Sprechen

FrageAntwort
Wie lange dauert das komplette Sprechen‑Modul?Insgesamt ca. 15 Minuten (inkl. Begrüßung, 3 Aufgaben und Abschluss).
Muss ich ein bestimmtes Thema auswählen?Nein. Der Prüfer/ die Prüferin gibt das Thema vor – du reagierst spontan.
Wie wird die Bewertung konkret durchgeführt?Vier Kriterien: Sprachliche RichtigkeitWortschatzFlüssigkeit und Interaktion (z. B. Reaktion auf den Gesprächspartner).
Kann ich Notizen machen?Ja, ein kurzer Notizblock wird bereitgestellt. Nutze ihn, um Stichworte zu sammeln, aber nicht ganze Sätze.
Was passiert, wenn ich eine Frage nicht verstehe?Du darfst höflich um Wiederholung bitten: „Könnten Sie das bitte noch einmal wiederholen?“
Wie wichtig ist die Aussprache?Sehr wichtig, weil sie die Verständlichkeit beeinflusst. Arbeite an klarer Artikulation – z. B. durch laut Lesen.
Gibt es eine Mindest‑ oder Höchstzahl an Wörtern?Nicht – das Ziel ist, die Aufgabe in der vorgesehene Zeit zu beantworten. Qualität zählt mehr als Quantität.
Wie kann ich meine Nervosität reduzieren?Regelmäßiges Sprechen mit Muttersprachlern, Aufnahmen deiner Antworten anhören und gezielte Entspannungsübungen.
Muss ich ein bestimmtes Register (formell/informell) benutzen?In Teil 1 und 2 ist ein neutral‑freundliches Register passend; in Diskussionen (Teil 3) kannst du je nach Thema leicht formeller werden.
Wie oft kann ich die B1‑Prüfung wiederholen, falls ich nicht bestehe?Das Goethe‑Institut bietet die Prüfung in regelmäßigen Abständen an – du kannst sie beliebig oft wiederholen, jedoch musst du dich erneut anmelden und die Prüfungsgebühr zahlen.

8. Fazit – Dein Weg zum Erfolg im B1‑Sprechen

Du hast jetzt einen kompletten Überblick über die typischen ThemenRedemittelWortschatz‑Tabellen und einen konkreten 7‑Wochen‑Lernplan. Setze dir realistische Zwischenziele, übe täglich laut und nutze die oben aufgeführten FAQ, um Unsicherheiten zu klären. Mit systematischer Vorbereitung wirst du das Sprechen‑Modul nicht nur bestehen, sondern mit einer soliden Punktzahl abschließen – und damit einen wichtigen Schritt auf deinem Weg zur deutschen Sprachkompetenz gehen.Alle Sprechen Themen B1 Goethe Institut

Viel Erfolg beim Üben und beim Prüfungstag – du hast das alles gut vorbereitet, jetzt heißt es nur noch selbstbewusst sprechen!Alle Sprechen Themen B1 Goethe Institut