Alle Studiengänge an der Goethe‑Universität Frankfurt – Dein kompletter Überblick
Alle Studiengänge Goethe Uni Frankfurt Die Goethe‑Universität Frankfurt zählt zu den größten und vielfältigsten Hochschulen Deutschlands. Mit neun Fakultäten, über 150 Studiengängen und einem breiten Angebot an interdisziplinären Schwerpunkten findest du fast jede akademische Leidenschaft hier wieder. In diesem Beitrag bekommst du einen strukturierten Überblick über alle Studiengänge, wichtige Fakten zu Zulassung, Studiendauer und Berufsperspektiven – und das alles aus deiner Sicht als angehender Studentin.Alle Studiengänge Goethe Uni Frankfurt
1. Warum gerade die Goethe‑Universität?
| Vorteil | Was das für dich bedeutet |
|---|---|
| Zentrale Lage | Der Campus liegt im Herzen Frankfurts – du hast schnellen Zugang zu Kultur, Wirtschaft und öffentlichen Verkehrsmitteln. |
| Starke Forschung | Mehr als 2 000 Publikationen pro Jahr – du profitierst von top‑aktuellen Erkenntnissen und praxisnahen Projekten. |
| Internationalität | Studierende aus über 140 Ländern – ein Netzwerk, das über die Landesgrenzen hinaus reicht. |
| Praxisnähe | Enge Kooperationen mit Banken, Unternehmen und NGOs – ideale Sprungbretter für Praktika und Abschlussarbeiten. |
| Vielfältige Studienformen | Bachelor, Master, Staatsexamen, duale Studiengänge und Promotionsprogramme – du kannst dein Studium flexibel gestalten. |
2. Die neun Fakultäten im Überblick
| Fakultät | Kernthemen | Typische Bachelor‑Studiengänge | Typische Master‑Studiengänge |
|---|---|---|---|
| Wirtschaftswissenschaften | Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft, Finanz‑ und Rechnungswesen | BWL, VWL, Wirtschaftsinformatik | MSc Finance, MSc Management, MSc Economics |
| Jura | Deutsches, Europäisches und Internationales Recht | Rechtswissenschaft (Staatsexamen) | LL.M. International Law, LL.M. Business Law |
| Sozial‑ und Staatswissenschaften | Politik, Soziologie, Kommunikationswissenschaft | Politik‑ und Sozialwissenschaften, Public Management | MA Political Science, MA Sociology, MA Media Studies |
| Geistes‑ und Kulturwissenschaften | Geschichte, Literatur, Philosophie, Sprachwissenschaft | Geschichte, Germanistik, Romanistik, Philosophie | MA History, MA Comparative Literature, MA Philosophy |
| Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften (MINT) | Mathematik, Physik, Chemie, Biologie, Informatik | Mathematik, Informatik, Biologie, Chemie | MSc Mathematics, MSc Computer Science, MSc Physics |
| Medizin | Humanmedizin, Zahnmedizin, Gesundheitswissenschaften | Humanmedizin (Staatsexamen), Zahnmedizin | Master of Medical Sciences, MPH (Public Health) |
| Pharmazeutische Wissenschaften | Pharmazie, Pharmakologie, Arzneimittelentwicklung | Pharmazie (Staatsexamen) | MSc Pharmaceutical Sciences, MSc Drug Development |
| Kunst und Musik | Bildende Kunst, Musikwissenschaft, Theater | Kunst, Musikwissenschaft, Kunstgeschichte | MA Fine Arts, MA Musicology |
| Theologische Fakultät | Protestantische und Katholische Theologie, Religionswissenschaft | Protestantische Theologie, Katholische Theologie | MA Theology, MA Religious Studies |
Hinweis für dich: Viele Fakultäten bieten interdisziplinäre Doppel‑ oder Kombinationsstudiengänge an (z. B. “Wirtschaft & Recht” oder “Informatik & Medien”). Schau im nächsten Abschnitt nach, welche Kombinationen für dich passen könnten.Alle Studiengänge Goethe Uni Frankfurt
3. Alle Bachelor‑Studiengänge im Detail
3.1 Wirtschaftswissenschaften
| Studiengang | Regelstudienzeit | Abschlüsse | Besondere Schwerpunkte |
|---|---|---|---|
| BWL (Betriebswirtschaftslehre) | 6 Semester | Bachelor of Science (B.Sc.) | Marketing, Controlling, Entrepreneurship |
| VWL (Volkswirtschaftslehre) | 6 Semester | B.Sc. | Makroökonomie, Entwicklungsökonomie, Umweltökonomie |
| Wirtschaftsinformatik | 7 Semester | B.Sc. | IT-Management, Business Analytics, Software Engineering |
| International Business | 7 Semester | B.Sc. | Globalisierung, Interkulturelles Management, Auslandsemester |
3.2 Rechtswissenschaften
| Studiengang | Regelstudienzeit | Abschlüsse | Besonderheiten |
|---|---|---|---|
| Rechtswissenschaft (Staatsexamen) | 9 Semester | Erstes Staatsexamen | Vorbereitung auf Anwalts- oder Richterlaufbahn |
| Wirtschaftsrecht (Dual) | 8 Semester | B.Sc. + Staatsexamen | Kombination aus BWL und Recht, Praxisphasen in Unternehmen |
3.3 Sozial‑ und Staatswissenschaften
| Studiengang | Regelstudienzeit | Abschlüsse | Fokus |
|---|---|---|---|
| Politik‑ und Sozialwissenschaften | 6 Semester | B.A. | Politische Theorie, Soziologie, Praxisprojekt |
| Public Management | 7 Semester | B.Sc. | Verwaltungsrecht, Projektmanagement, Public‑Sector Innovations |
3.4 Geistes‑ und Kulturwissenschaften
| Studiengang | Regelstudienzeit | Abschlüsse | Highlights |
|---|---|---|---|
| Germanistik | 6 Semester | B.A. | Literaturgeschichte, Sprachwissenschaft, Textanalyse |
| Romanistik (Französisch/Italienisch) | 6 Semester | B.A. | Sprachpraxis, Kulturstudien, Auslandssemester |
| Philosophie | 6 Semester | B.A. | Ethik, Logik, Erkenntnistheorie |
| Kunstgeschichte | 6 Semester | B.A. | Museumspraxis, Bildanalyse, Kuratorische Projekte |
3.5 MINT‑Fakultät
| Studiengang | Regelstudienzeit | Abschlüsse | Besonderheiten |
|---|---|---|---|
| Mathematik | 6 Semester | B.Sc. | Reine und angewandte Mathematik, Vorbereitung auf Promotion |
| Informatik | 7 Semester | B.Sc. | Softwareentwicklung, Künstliche Intelligenz, Praktikum im Tech‑Startup |
| Physik | 6 Semester | B.Sc. | Experimentalphysik, Theoretische Physik, Laborpraktika |
| Chemie | 6 Semester | B.Sc. | Organische, Anorganische, Analytische Chemie, Laborarbeit |
| Biologie | 6 Semester | B.Sc. | Molekularbiologie, Ökologie, Forschungspraktikum |
3.6 Medizin & Pharmazie
| Studiengang | Regelstudienzeit | Abschlüsse | Anmerkungen |
|---|---|---|---|
| Humanmedizin (Staatsexamen) | 12 Semester | Staatsexamen | Klinische Praktika, Famulaturen, Vorbereitung auf Facharztweiterbildung |
| Zahnmedizin (Staatsexamen) | 11 Semester | Staatsexamen | Praxisorientierte Ausbildung, Patientenversorgung |
| Pharmazie (Staatsexamen) | 10 Semester | Staatsexamen | Arzneimittelforschung, Klinische Pharmazie, Praktikum in Apotheken |
3.7 Kunst, Musik & Theologie
| Studiengang | Regelstudienzeit | Abschlüsse | Besonderheiten |
|---|---|---|---|
| Kunst (Studio‑Praxis) | 7 Semester | B.F.A. | Atelierarbeit, Ausstellung, Künstlerresidenz |
| Musikwissenschaft | 6 Semester | B.A. | Musikanalyse, Musikgeschichte, Praxisprojekt mit Ensembles |
| Protestantische Theologie | 10 Semester | Staatsexamen | Praktisches Kirchenseminar, Seelsorgepraxis |
| Katholische Theologie | 10 Semester | Staatsexamen | Liturgiek, Katechetik, Gemeindepraxis |
Tipp: Für alle Programme gilt, dass du in der Regel nach dem ersten Fachsemester ein Wahlfach‑ oder Schwerpunktmodul wählen kannst. Das gibt dir Raum, dein Studium individuell zu gestalten.Alle Studiengänge Goethe Uni Frankfurt
4. Master‑Studiengänge – Vertiefung oder Quereinstieg?
| Fakultät | Master‑Studiengang | Regelstudienzeit | Abschluss | Besonderer Hinweis |
|---|---|---|---|---|
| Wirtschaftswissenschaften | MSc Finance | 4 Semester | M.Sc. | Vorbereitung auf Investment Banking, CFA‑Prüfung |
| Wirtschaftswissenschaften | MSc Management | 4 Semester | M.Sc. | Fokus auf Leadership, Change Management |
| Jura | LL.M. International Law | 2 Semester | LL.M. | Englisch‑sprachig, Netzwerk mit internationalen Kanzleien |
| Sozial‑ und Staatswissenschaften | MA Political Science | 2 Semester | M.A. | Möglichkeit zur Spezialisierung „European Politics“ |
| Geistes‑ und Kulturwissenschaften | MA Comparative Literature | 2 Semester | M.A. | Interkulturelle Textinterpretation, Abschlussexkursionen |
| MINT | MSc Computer Science | 4 Semester | M.Sc. | Vertiefung KI, Data Science, Praxisprojekt mit Unternehmen |
| Medizin | Master of Medical Sciences | 2 Semester | M.Sc. | Forschungsschwerpunkt, Vorbereitung auf Promotion |
| Pharmazie | MSc Drug Development | 2 Semester | M.Sc. | Klinische Studien, regulatorische Prozesse |
| Kunst/Musik | MA Fine Arts | 4 Semester | M.A. | Atelierprojekt, Ausstellung am Ende des Studiums |
| Theologie | MA Religious Studies | 2 Semester | M.A. | Interreligiöser Dialog, Feldforschung im Ausland |
Duale Master‑Programme (z. B. „M.Sc. Business & Law“ oder „M.Sc. Digital Health“) kombinieren akademische Lehre mit einer fest integrierten Praxisphase in Partnerunternehmen. Diese Modelle sind besonders attraktiv, wenn du nach dem Studium sofort in den Arbeitsmarkt einsteigen möchtest.Alle Studiengänge Goethe Uni Frankfurt
5. So bewirbst du dich – Dein Schritt‑für‑Schritt‑Plan
| Schritt | Was du tun musst | Hinweis |
|---|---|---|
| 1. Studiengang wählen | Nutze das Online‑Studienführer‑Tool der Uni, filtere nach Fakultät, Dauer und Abschlusstyp. | Achte auf Zulassungsbeschränkungen (z. B. NC‑Grenzen, Auswahlverfahren). |
| 2. Zugangsvoraussetzungen prüfen | Hochschulzugangsberechtigung, ggf. Sprachzertifikate (TOEFL/IELTS für englische Master). | Für Medizin/Pharmazie gelten zusätzliche Eignungsprüfungen. |
| 3. Unterlagen zusammenstellen | Bewerbungsformular (online), Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, ggf. Portfolio (Kunst). | Bei internationalen Bewerbungen: Übersetzungen von amtlichen Dokumenten. |
| 4. Bewerbung einreichen | Über das Portal „uni-assist“ oder das Goethe‑Uni‑Bewerbungsportal. | Fristen: Wintersemester bis 15. July, Sommersemester bis 15. January (kann variieren). |
| 5. Zulassungsbescheid abwarten | Du bekommst das Ergebnis per E‑Mail. Bei Wartezeit‑Zulassungen kann die Entscheidung bis September dauern. | Bei Ablehnung: Nachrückverfahren prüfen oder Alternativprogramme anschauen. |
| 6. Immatrikulation | Immatrikulationsformular, Semesterbeitrag, ggf. Krankenversicherung. | Der Immatrikulationsschlitz ist meistens in den ersten zwei Wochen nach Zulassung. |
| 7. Orientierungsphase | Welcome‑Week, Einführung in das Campus‑Leben, Beratung zu Studienberatung und Stipendien. | Nutze die Mentorenprogramme, um dich schnell zu vernetzen. |
6. Berufsperspektiven – Was kannst du nach dem Abschluss erwarten?
| Studiengang | Typische Berufsfelder | Durchschnittsgehalt (Brutto/Jahr) 2024 |
|---|---|---|
| BWL / Management | Consulting, Unternehmensentwicklung, Start‑Ups | 58 000 € |
| VWL / Economics | Wirtschaftsforschung, Banken, öffentliche Verwaltung | 55 000 € |
| Rechtswissenschaft (Staatsexamen) | Anwaltskanzlei, Richteramt, Unternehmensjurist | 70 000 € |
| Informatik | Softwareentwicklung, Data Science, IT‑Consulting | 65 000 € |
| Medizin | Krankenhaus, Praxis, Forschung, Öffentlicher Gesundheitsdienst | 85 000 € |
| Pharmazie | Industrie, Apotheken, klinische Forschung | 68 000 € |
| Politikwissenschaft | Think‑Tanks, NGOs, Regierungsbehörden | 48 000 € |
| Kunst / Fine Arts | Galerie, freiberufliche Tätigkeit, Kulturmanagement | 42 000 € |
| Theologie | Kirchengemeinde, Sozialarbeit, Wissenschaft | 45 000 € |
Pro Tipp: Die Goethe‑Uni bietet ein Career Service Center an, das Workshops zu Bewerbungsunterlagen, Netzwerk‑Events und Unternehmenspräsentationen organisiert. Nutze diese Angebote, um deine Jobchancen zu maximieren.Alle Studiengänge Goethe Uni Frankfurt
7. FAQ – Häufig gestellte Fragen
1. Wie finde ich den passenden Studiengang für mich?
Nutze den Studiengangs‑Finder auf der Uni‑Website. Dort kannst du nach Interessensgebieten, gewünschten Abschlüssen und Studiendauer filtern. Zusätzlich helfen dir Info‑Days und Studienberatungen, um offene Fragen zu klären.Alle Studiengänge Goethe Uni Frankfurt
2. Gibt es Studiengänge, die komplett online angeboten werden?
Ja. Die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften bietet z. B. den Online‑M.Sc. Business Analytics an. Auch einige Master‑Programme der Sozial‑ und Staatswissenschaften sind als Blended Learning verfügbar.Alle Studiengänge Goethe Uni Frankfurt
3. Welche Studiengebühren fallen an?
In Deutschland erheben die meisten öffentlichen Universitäten keine Studiengebühren. Du zahlst lediglich den Semesterbeitrag (ca. **≈ ** € ** pro Semester, die u. a. das Semesterticket, die Studierenden‑Verwaltung und die Bibliotheksnutzung umfasst.
4. Kann ich mein Studium kombinieren, z. B. BWL + Informatik?
Ja. Die Uni bietet Doppel‑ oder Kombinationsstudiengänge (z. B. „Wirtschaftsinformatik“ oder „BWL + Recht“). Außerdem kannst du im Wahlpflichtbereich eines Fachs Module aus einer anderen Fakultät wählen.Alle Studiengänge Goethe Uni Frankfurt
5. Wie hoch ist die Internationale Student*innenquote?
Rund 14 % der Studierenden kommen aus dem Ausland, was zu einem multikulturellen Campus‑Klima beiträgt.Alle Studiengänge Goethe Uni Frankfurt
6. Gibt es Stipendien oder finanzielle Unterstützung?
Die Goethe‑Universität arbeitet mit dem Studienstiftung‑ und DAAD‑Programm zusammen. Außerdem gibt es Forschungs‑ und Leistungsstipendien für besonders engagierte Studierende.
7. Wo finde ich Praktikumsplätze?
Das Career Service Center veröffentlich regelmäßig Praktikumsbörsen. Zusätzlich kooperiert jede Fakultät mit Unternehmen aus der Region (z. B. Banken, Pharmaunternehmen, Medienhäuser).
8. Wie lange dauert ein Master‑Studium, wenn ich bereits einen Bachelor habe?
In der Regel 2 Semester (Vollzeit) für reine Master‑Programme, 4 Semester (Vollzeit) für forschungsorientierte M.Sc.-Studiengänge.
9. Muss ich für das Studium in Frankfurt eine Unterkunft finden?
Ja. Die Uni bietet Wohnheime (z. B. „Wohnheim Wiesbadener Straße“) und unterstützt bei der Suche nach WG‑Zimmern. Die durchschnittliche Kaltmiete liegt bei ≈ Alle Studiengänge Goethe Uni Frankfurt – ** € ** ** .
10. Wann beginnt das Winter‑ und Sommersemester?
Wintersemester: 1. Oktober – 31. März (Vorlesungszeit ab ca. 2. Oktober).
Sommersemester: 1. April – 30. September (Vorlesungszeit ab ca. 2. April).Alle Studiengänge Goethe Uni Frankfurt
8. Fazit – Dein Weg zur Wunsch‑Karriere an der Goethe‑Universität
Die Goethe‑Universität Frankfurt bietet dir ein breites Spektrum an Studiengängen, flexible Modelle und ein starkes Netzwerk aus Wissenschaft und Wirtschaft. Durch die klare Strukturierung nach Fakultäten, die Möglichkeit zu interdisziplinären Kombinationen und die ausgezeichnete Praxisorientierung kannst du dein Studium exakt auf deine beruflichen Ziele zuschneiden.
Nutze die hier dargestellten Tabellen, um gezielt die Programme zu vergleichen, und folge dem Bewerbungs‑Checklisten‑Plan, um keinen Schritt zu vergessen. Sobald du eingeschrieben bist, eröffnen dir zahlreiche Career‑Events, Mentorenprogramme und Forschungsprojekte den Weg zu einem erfolgreichen Start ins Berufsleben.
Du bist jetzt gut gerüstet, um deinen Studienweg an der Goethe‑Universität zu planen – also worauf wartest du noch? Bewerb dich noch heute und gestalte deine Zukunft in einer der dynamischsten Städte Europas!
