Home

b1 goethe institut test

B1 Goethe Institut Test

Die Goethe-Institut B1-Prüfung meistern: Ein umfassender Leitfaden für Sie

WB1 Goethe Institut Test enn Sie Ihre Deutschkenntnisse auf mittlerem Niveau (B1) nachweisen möchten, ist die GoetheInstitut B1-Prüfung eine der anerkanntesten Qualifikationen, die Sie erwerben können. Dieser Leitfaden führt Sie durch alles, was Sie wissen müssen – wie die Prüfung aussieht, wie sie bewertet wird, wie Sie sich vorbereiten können und was Sie am Prüfungstag erwartet –, damit Sie selbstbewusst in die Prüfung gehen und mit einem Zertifikat herauskommen können, das Ihre Fähigkeiten wirklich widerspiegelt.B1 Goethe Institut Test

1. Warum die Goethe-Institut-Prüfung B1 wichtig ist

  • Offizieller europäischer Maßstab – B1 ist die dritte Stufe des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER). Er zeigt an, dass Sie alltägliche Situationen auf Deutsch ohne größere Schwierigkeiten bewältigen können.
  • Akademische und berufliche Möglichkeiten – Viele deutschsprachige Universitäten verlangen für die Zulassung zu Sprachkursen einen Nachweis über das Niveau B1 (oder höher), und viele Arbeitgeber akzeptieren ihn als Nachweis für funktionale Sprachkompetenz.
  • Internationale Anerkennung – Die Zertifikate des Goethe-Instituts werden weltweit anerkannt und sind somit ein übertragbarer Nachweis Ihrer Deutschkenntnisse.

Fazit: Wenn Sie eine solide, international anerkannte Qualifikation für Studium, Beruf oder persönliche Ziele benötigen, ist die B1-Prüfung ein strategischer Schritt nach vorne.

2. Der Aufbau der B1-Prüfung

Die Prüfung ist in vier Teile gegliedert: Lesen, Hören, Schreiben und Sprechen. Jeder Teil ist zeitlich begrenzt und wird gleich gewichtet (25 % der Gesamtpunktzahl). Nachfolgend finden Sie eine Übersichtstabelle, die den Aufbau der Prüfung zusammenfasst.

Abschnitt Dauer Anzahl der Aufgaben Typischer Inhalt Bewertung

Lesen 60 Min. 4–5 Kurze Texte, E-Mails, Anzeigen, Werbeanzeigen und ein kurzer Artikel 0–30 Punkte

Hören 30 Min. (+ 10 Min. für die Übertragung) 4–5 Dialoge, Ankündigungen, kurze Interviews; Sie antworten mit Multiple-Choice- oder Kurzantworten 0–30 Punkte

Schreiben 60 Min. 2 (1 Aufsatz, 1 praktische Aufgabe) Verfassen eines persönlichen Briefes/einer E-Mail; Verfassen eines kurzen Artikels oder Berichts auf der Grundlage einer vorgegebenen Situation 0–30 Punkte

Sprechen 15 Min. pro Paar (2-Personen-Gruppe) 3–4 Präsentation, Rollenspiel, Diskussion eines visuellen Reizes 0–30 Punkte

Mögliche Gesamtpunktzahl: 120. Um zu bestehen, sind mindestens 60 Punkte insgesamt und mindestens 15 Punkte in jedem Abschnitt erforderlich.

2.1 Was wird in jedem Abschnitt geprüft?

Abschnitt Bewertete Schlüsselkompetenzen

Lesen Überfliegen, um den Kern zu erfassen, Scannen nach Details, Ableiten der Bedeutung aus dem Kontext, Verstehen der Hauptidee mittelgroßer Texte.B1 Goethe Institut Test

Hören Erkennen der Hauptpunkte, Herausfiltern spezifischer Informationen, Verfolgen einer gesprochenen Argumentation, Umgang mit alltäglicher gesprochener Sprache in natürlicher Geschwindigkeit.

Schreiben Organisieren von Ideen, Verwendung eines angemessenen Sprachregisters, korrekte Grammatik und Zeichensetzung, Ausdrücken persönlicher Meinungen oder Erteilen von Anweisungen.

Sprechen Flüssigkeit, Aussprache, interaktive Kommunikation, Fähigkeit, ein Gespräch aufrechtzuerhalten, und korrekter Gebrauch von funktionaler Sprache (z. B. Ratschläge geben, Vorschläge machen).B1 Goethe Institut Test

3. Wie die Bewertung funktioniert

Sie benötigen sowohl eine Gesamtpunktzahl von ≥ 60 als auch mindestens 15 Punkte in jedem einzelnen Teilbereich. Die folgende Tabelle zeigt die typischen Bewertungsstufen, die das Goethe-Institut verwendet, um die Rohpunktzahl in „Bestanden” oder „Nicht bestanden” umzuwandeln.B1 Goethe Institut Test

Rohpunkte Ergebnis

0–14 (beliebiger Abschnitt) Nicht bestanden (Abschnitt)

15–20 Grenzwertig – Sie bestehen nur, wenn die anderen Abschnitte stark sind (≥ 70 insgesamt)

21–30 Bestanden (Abschnitt)

Gesamt 60–120 Bestanden (Zertifikat wird verliehen)

Gesamt < 60 Nicht bestanden (Gesamt)

Tipp: Da Sie mindestens 15 Punkte pro Abschnitt benötigen, lohnt es sich, die Lernzeit proportional aufzuteilen. Wenn Sie gut im Lesen, aber schlecht im Sprechen sind, riskieren Sie, die gesamte Prüfung zu verfehlen, selbst wenn Sie eine hohe Gesamtpunktzahl erreichen.B1 Goethe Institut Test

4. Effektive Vorbereitung – Ein Schritt-für-Schritt-Lernplan

Nachfolgend finden Sie einen 10-wöchigen Musterplan, der alle vier Fertigkeiten ausgewogen berücksichtigt. Passen Sie die wöchentlichen Stunden Ihrem persönlichen Zeitplan an, aber behalten Sie das Verhältnis Lesen : Hören : Schreiben : Sprechen = 3 : 2 : 2 : 1 bei.

Woche Schwerpunkt Aktivitäten Stunden

1–2 Diagnose & Grundlagen Machen Sie einen kostenlosen B1-Übungstest → Identifizieren Sie Ihre Schwachstellen → Wiederholen Sie die wichtigsten Grammatikregeln (Präsens, Perfekt, Modalverben) 6 Stunden/Woche

3–4 Lesen & Wortschatz Lesen Sie 2–3 kurze Artikel pro Woche und unterstreichen Sie unbekannte Wörter → Verwenden Sie Karteikarten (Anki) → Machen Sie die Leseübungen aus „Fit fürs Goethe-Zertifikat B1” 8 Stunden/Woche

5‑6 Hören & Aussprache Podcasts anhören (z. B. „Deutsch – warum nicht?”) → 5-minütige Clips transkribieren → Shadowing mit Muttersprachlern üben 7 h/Woche

7‑8 Schreiben & Grammatik Eine E-Mail und einen kurzen Artikel pro Woche schreiben → Peer-Review über Sprachaustauschplattformen → Verbindungswörter üben (weil, obwohl, damit) 7 h/Woche

9 Sprechen & Prüfungsstrategie Zwei 30-minütige Sprechübungen mit einem Tutor vereinbaren → Den 15-minütigen Sprachtest simulieren → Die Logistik am Prüfungstag besprechen 5 Stunden pro Woche

10 Vollständiger Probetest & Nachbereitung Einen vollständigen Probetest (alle vier Teile) unter Zeitdruck absolvieren → Fehler analysieren → Die häufigsten Fehlerkategorien wiederholen 8 Stunden pro Woche

Wichtige Ressourcen

  • Offizielles Vorbereitungsbuch: Fit fürs Goethe-Zertifikat B1 (enthält Übungstests).
  • Online-Plattformen: „Deutsch Interaktiv” der Deutschen Welle, Lingolia und das E-Learning-Portal des Goethe-Instituts.B1 Goethe Institut Test
  • YouTube-Kanäle: „Learn German with Anja”, „Deutsch für Euch”, „Goethe Institut Official”.
  • Mobile Apps: Tandem (Sprechen), Quizlet (Vokabeln) und „Goethe-Institut B1 Practice“ (falls verfügbar).

4.1 Beispiel für eine tägliche Mikro-Routine (30 Minuten)

Minute Aufgabe

0–5 Kurzes Aufwärmen: Eine Überschrift lesen und die Bedeutung von 3 neuen Wörtern erraten.

5–15 Hören: Spielen Sie einen 2-minütigen Audioclip ab und beantworten Sie 2 Verständnisfragen.B1 Goethe Institut Test

15–25 Schreiben: Schreiben Sie einen kurzen Absatz als Antwort auf dieselbe Frage (konzentrieren Sie sich auf die Struktur).B1 Goethe Institut Test

25–30 Überprüfung: Überprüfen Sie Ihren Absatz auf konsistente Zeitformen und markieren Sie eventuelle Fehler.B1 Goethe Institut Test

Schon eine halbe Stunde pro Tag hält die Sprache frisch und baut die Ausdauer auf, die für die 2-stündige Prüfung erforderlich ist.

5. Anmeldung, Gebühren und Prüfungszentren

Schritt Was zu tun ist Typischer Zeitplan

1. Wählen Sie einen Prüfungstermin und -ort Durchsuchen Sie die Website des Goethe-Instituts → Wählen Sie ein Zentrum (in vielen Großstädten weltweit). 3–4 Monate vor der Prüfung (die Plätze sind schnell vergeben).

2. Erstellen Sie ein Konto Registrieren Sie sich auf dem Portal und laden Sie ein Passfoto hoch. Sofort.B1 Goethe Institut Test

3. Gebühr bezahlen Die Gebühren variieren je nach Land (≈ 120–150 €). Zahlung per Kreditkarte oder Banküberweisung. Bestätigung innerhalb von 24 Stunden.

4. Bestätigung erhalten Sie erhalten ein PDF mit Angaben zu Datum, Uhrzeit und Ort. Drucken Sie es aus. 1 Woche vor der Prüfung.B1 Goethe Institut Test

5. Bringen Sie die erforderlichen Dokumente am Prüfungstag mit Gültiger Ausweis (Reisepass oder Personalausweis) + ausgedruckte Bestätigung. Am Tag der Prüfung.

Wichtiger Hinweis: Kommen Sie 30 Minuten früher, um sich anzumelden und eine kurze Einweisung zu erhalten. Das Testzentrum weist Ihnen einen Platz zu und händigt Ihnen die Antwortbögen für die Teile Lesen und Hören aus.B1 Goethe Institut Test

6. Was Sie am Prüfungstag erwartet

Phase Dauer Was passiert

Check-in 15 Min. Legen Sie Ihren Ausweis vor, erhalten Sie eine Kandidatennummer und nehmen Sie im Wartebereich Platz.B1 Goethe Institut Test

Lesen 60 Min. Sie erhalten ein Heft mit 4–5 Texten und den dazugehörigen Fragen. Verwenden Sie einen Bleistift für Multiple-Choice-Fragen und einen Kugelschreiber für Kurzantworten.B1 Goethe Institut Test

Hören 30 Min. (inkl. 10 Min. Übertragung) Kopfhörer werden zur Verfügung gestellt. Sie hören sich jede Audioaufnahme zweimal an; beim ersten Mal beantworten Sie die Fragen, beim zweiten Mal übertragen Sie die Antworten auf den Antwortbogen.B1 Goethe Institut Test

Pause 10–15 Min. Kurze Pause; Wasser ist erlaubt, Notizen jedoch nicht.B1 Goethe Institut Test

Schreiben 60 Min. Zwei Aufgaben: (1) ein persönlicher Brief/eine E-Mail; (2) ein kurzer Artikel/Bericht. Sie erhalten ein Blatt mit Aufgabenstellungen und einen separaten Antwortbogen.B1 Goethe Institut Test

Sprechen 15 Minuten pro Paar (in der Regel am selben oder am folgenden Tag) Sie sitzen mit einem anderen Kandidaten und einem Prüfer zusammen. Die Aufgaben sind: (a) kurze Präsentation, (b) Rollenspiel, (c) Diskussion anhand eines Bildes. Der Prüfer zeichnet die Interaktion auf.B1 Goethe Institut Test

Verhaltensregeln am Prüfungstag:

  • Ruhe ist vorgeschrieben; Flüstern oder Gespräche mit anderen Kandidaten sind verboten.B1 Goethe Institut Test
  • Bitten Sie nur dann um Klarstellung, wenn Sie die Anweisungen wirklich nicht gehört haben; der Prüfer wiederholt sie einmal.B1 Goethe Institut Test

7. Nach der Prüfung – Erhalt Ihrer Ergebnisse8. Häufig gestellte Fragen (FAQ)Frage AntwortMuss ich zusätzliche Materialien (z. B. ein Wörterbuch) zur Prüfung mitbringen? Nein. Wörterbücher, Notizen oder elektronische Geräte sind nicht erlaubt. Nur ein Bleistift, ein Radiergummi und ein schwarzer oder blauer Kugelschreiber sind erlaubt.Kann ich die B1-Prüfung online ablegen? Das Goethe-Institut bietet derzeit in einigen Ländern eine digitale (Fern-)Version der B1-Prüfung an, die jedoch weiterhin eine beaufsichtigte Umgebung und identische Inhalte wie die Prüfung vor Ort erfordert. Informieren Sie sich auf der Website des örtlichen Zentrums über die Verfügbarkeit.Was passiert, wenn ich einen Teil nicht bestehe, aber die Gesamtpunktzahl erreiche? Sie erhalten kein Zertifikat. Die Mindestpunktzahl von 15 Punkten pro Teil ist obligatorisch. Sie müssten die gesamte Prüfung wiederholen.Ist das B1-Zertifikat lebenslang gültig? Ja. Die Zertifikate des Goethe-Instituts sind unbegrenzt gültig. Einige Universitäten oder Arbeitgeber verlangen jedoch möglicherweise einen aktuellen Nachweis der Sprachkenntnisse. In diesem Fall müssen Sie möglicherweise zusätzliche Nachweise für die fortgesetzte Anwendung der Sprache vorlegen.Wie unterscheidet sich die B1-Prüfung von den „Deutsch als Fremdsprache” (DaF)-Kursen des Goethe-Instituts? Die Prüfung ist eine Leistungsbewertung, während DaF-Kurse Unterricht sind. Sie können sich auf B1 vorbereiten, indem Sie einen DaF-Kurs der Stufe B1 besuchen, aber Sie können auch selbstständig mit Büchern, Online-Tools und Übungstests lernen.Darf ich einen „Notizblock” für Berechnungen oder zum Brainstorming verwenden? Es dürfen nur die ausgehändigten Antwortbögen und ein Notizblatt (leeres Papier) verwendet werden, das Ihnen das Prüfungszentrum aushändigt. Sie dürfen kein eigenes Papier mitbringen.Wie kann ich meine Sprechkompetenz am besten verbessern? Üben Sie Rollenspiele mit einem Sprachpartner, konzentrieren Sie sich auf die Aussprache der deutschen Laute „ch”, „ü”, „ö” und „ä” und wiederholen Sie die drei Sprechaufgaben immer wieder. Es ist sehr hilfreich, sich selbst aufzunehmen und mit Muttersprachlern zu vergleichen.Muss ich mich für den mündlichen Teil separat anmelden? Nein. Die mündliche Prüfung ist automatisch Teil der B1-Prüfung. Den genauen Termin erhalten Sie zusammen mit Ihrer Einladung zur Prüfung.Gibt es eine „Fast-Track“-Version für Personen, die das Zertifikat schnell benötigen? Einige Zentren bieten gegen eine zusätzliche Gebühr eine Express-Bewertung an, bei der die Ergebnisse innerhalb von 10 Werktagen statt innerhalb von 4 bis 6 Wochen vorliegen. Die Verfügbarkeit variiert, erkundigen Sie sich daher bitte bei Ihrem örtlichen Zentrum.Was ist, wenn ich eine Behinderung oder besondere Bedürfnisse habe? Das Goethe-Institut hält sich an die EU-Vorschriften zur Barrierefreiheit. Sie können bei der Anmeldung unter Vorlage entsprechender Nachweise Sonderregelungen (zusätzliche Zeit, separater Raum usw.) beantragen.

9. Abschließende Gedanken – Verwandeln Sie Ihre Vorbereitung in ErfolgSie haben nun einen klaren Überblick über die B1-Prüfung des Goethe-Instituts: ihren Aufbau, die Bewertung, den Zeitplan für die Vorbereitung und was Sie am Prüfungstag erwartet. Denken Sie daran, dass konsequentes, ausgewogenes Üben aller vier Fertigkeiten der Grundstein für den Erfolg ist. Nutzen Sie den Muster-Lernplan als Grundlage, aber passen Sie ihn gerne an Ihre eigenen Stärken und Ihren Zeitplan an.Maßnahme: Laden Sie noch heute einen kostenlosen B1-Übungstest herunter, stellen Sie einen Timer ein und absolvieren Sie ihn unter prüfungsähnlichen Bedingungen. Bewerten Sie sich selbst, notieren Sie sich die Abschnitte, in denen Sie weniger als 15 Punkte erreicht haben, und passen Sie Ihren Lernplan entsprechend an. Der erste Probetest zeigt Ihnen genau, worauf Sie sich konzentrieren müssen, und verwandelt vage Ängste in einen konkreten Aktionsplan.Viel Glück! Mit systematischer Vorbereitung und einer ruhigen Einstellung werden Sie, bevor Sie sich versehen, das begehrte Goethe-Institut-B1-Zertifikat in den Händen halten.

  • Zeitpunkt: Die Ergebnisse werden in der Regel 4–6 Wochen nach dem Prüfungstermin auf dem Portal des Goethe-Instituts veröffentlicht.
  • Zertifikat: Wenn Sie die Prüfung bestehen, erhalten Sie sofort ein digitales Zertifikat (PDF) und ein Zertifikat in Papierform wird Ihnen per Post zugeschickt.
  • Aufschlüsselung der Punktzahl: Sie können einen detaillierten Ergebnisbericht mit den Punkten pro Abschnitt anfordern, was hilfreich ist, wenn Sie nur einen schwachen Teil wiederholen müssen (die B1-Prüfung muss jedoch als Ganzes abgelegt werden).B1 Goethe Institut Test
  • Wiederholungsregelung: Sie können die Prüfung nach mindestens vier Wochen wiederholen. Einige Zentren bieten gegen eine zusätzliche Gebühr eine „Fast-Track”-Option an.