Home

b2 telc prüfung termine

B2 Telc Prüfung Termine

B2‑telc‑Prüfung: Alle wichtigen Termine, Anmelde‑ und Vorbereitungstipps auf einen Blick

B2 Telc Prüfung Termine. Die telc B2‑Prüfung ist für viele Lernende der entscheidende Schritt, um ihre Deutschkenntnisse offiziell nachzuweisen – sei es für Studium, Beruf oder Einbürgerung. Damit Sie keinen Termin verpassen und optimal vorbereitet sind, haben wir für Sie einen umfassenden Leitfaden zusammengestellt.


1. Warum die B2‑telc‑Prüfung wichtig ist

  • Anerkennung: Das Zertifikat wird von über 3 000 Institutionen in Europa und darüber hinaus akzeptiert. B2 Telc Prüfung Termine.
  • Berufliche Türen: Viele Unternehmen verlangen mindestens ein B2‑Zertifikat, wenn Sie in einem deutschsprachigen Umfeld arbeiten möchten.
  • Studium: Universitäten verlangen häufig ein B2‑Zertifikat als Sprachanforderung für nicht‑Deutsch‑Studiengänge. B2 Telc Prüfung Termine.
  • Einbürgerung: Für die deutsche Staatsbürgerschaft ist das B2‑Niveau nach § 9 Abs. 1 des Staatsangehörigkeitsgesetzes ein fester Bestandteil.

2. Wie Sie die Prüfungstermine finden

Die telc‑Prüfungen finden das ganze Jahr über in mehr als 2 500 Prüfungszentren in Deutschland, Österreich, der Schweiz und vielen anderen Ländern statt. Die Termine werden von den jeweiligen Prüfungszentren festgelegt, wobei es regional leicht unterschiedliche Anmeldefristen gibt. B2 Telc Prüfung Termine.

2.1 Typische Prüfungstermine (Beispiel 2025)

MonatHäufige PrüfungstageAnmeldefrist (in Tagen vor Prüfung)Hinweis
Januar10., 17., 24.30‑45 TageIdeal für Jahresbeginn‑Planung
März7., 14., 21., 28.30‑45 TageViele Universitätssemester starten im April
Mai5., 12., 19., 26.30‑45 TageGut für Bewerbungen im Sommer
Juli3., 10., 17., 24.30‑45 TageSommerpause – prüfen Sie Verfügbarkeit
September4., 11., 18., 25.30‑45 TageVorbereitung auf Herbstsemester
November6., 13., 20., 27.30‑45 TageIdeal für Ende‑Jahres‑Ziele

Tipp: Die genauen Daten variieren je nach Prüfungszentrum. Nutzen Sie das zentrale telc‑Termin‑Tool auf der offiziellen Website, um die Verfügbarkeit in Ihrer Nähe zu prüfen. B2 Telc Prüfung Termine.


3. Schritt‑für‑Schritt: So melden Sie sich an

  1. Prüfungszentrum wählen
    • Suchen Sie im telc‑Prüfungszentren‑Verzeichnis nach einem Standort in Ihrer Nähe.
    • Achten Sie auf Barrierefreiheit, Anfahrtswege und Parkmöglichkeiten.
  2. Termin reservieren
    • Loggen Sie sich in das Online‑Buchungssystem des Zentrums ein.
    • Wählen Sie Ihren Wunschtermin (vorzugsweise mit Puffer für mögliche Wiederholungen). B2 Telc Prüfung Termine.
  3. Unterlagen vorbereiten
    • Gültiger Personalausweis oder Reisepass (Kopie für das Anmeldeformular). B2 Telc Prüfung Termine.
    • Aktuelles Lichtbild (falls nicht digital hochgeladen).
    • Zahlungsnachweis (Kreditkarte, PayPal oder Überweisung). B2 Telc Prüfung Termine.
  4. Anmeldegebühr bezahlen
    • Der Preis liegt in Deutschland bei ca. 120 € (kann je nach Land leicht variieren).
    • Frühbucher‑Rabatte sind selten, dafür gibt es bei einigen Zentren Studentenrabatte.
  5. Bestätigung erhalten
    • Sie erhalten per E‑Mail die offizielle Anmeldebestätigung mit Prüfungszeit, Raum und Mitteilungszettel.
    • Drucken Sie diese Bestätigung aus und bringen Sie sie am Prüfungstag mit. B2 Telc Prüfung Termine.
  6. Vorbereitung planen
    • Jetzt ist der ideale Zeitpunkt, einen Trainingsplan zu erstellen (siehe Abschnitt 4).

4. Effektiver Vorbereitungsplan – Ihre Checkliste

WocheLernzielAktivitätenMaterialien
1‑2DiagnoseEinstufungstest (telc‑Probe)Online‑Test, Lehrbuch „Fit für tel: B2“
3‑4Wortschatz30 neue Vokabeln pro Tag, KarteikartenAnki, Quizlet
5‑6GrammatikFokus auf Zeitformen, Passiv, Konjunktiv IIGrammatik‑Übungsbuch, YouTube‑Erklärvideos
7‑8Leseverstehen3 Texte pro Woche, Fragen beantwortentelc‑Praxisbuch, Zeitungsartikel
9‑10HörverstehenPodcasts, Nachrichten, B2‑BeispielaufgabenDeutsche Welle, „Deutsch – warum nicht?“
11‑12Schreiben2 Aufsätze pro Woche (Brief, Essay)Musterlösungen, Korrektur durch Tutor
13‑14SprechenRollenspiele, Interview‑SimulationTandempartner, Sprachcoach
15‑16ProbetestGesamter Probetest (alle Teilbereiche)Offizieller telc‑Probe-Test
17‑18FeinschliffSchwächen gezielt bearbeiten, EntspannungstechnikenLernpläne, Yoga‑App

4.1 Empfohlene Lernressourcen

  • Bücher„Fit für telc B2“„TELC Praxisbuch B2“
  • Online‑Plattformen: Deutsche Welle “Deutsch lernen”, LingodaBabbel (B2‑Kurs)
  • AppsAnki für Vokabeln, Quizlet für Karteikarten, MosaLingua (B2‑Kurs)
  • YouTube‑KanäleLearn German with AnjaDeutsch für Euch (B2‑Playlist)

5. Was Sie am Prüfungstag mitnehmen sollten

GegenstandGrund
Anmeldebestätigung (ausgedruckt)Nachweis der Anmeldung
Gültiger Personalausweis/ReisepassIdentitätsprüfung
Schreibmaterial (Kugelschreiber, Bleistift)Erlaubt, aber nicht zwingend; manche Zentren stellen Stifte bereit
Uhr (ohne Handy)Überblick über Zeit, Handy ist nicht gestattet
Flasche Wasser (ohne Glas)Für Pausen, falls erlaubt
ggf. Hörkopfhörer (falls vom Zentrum gestellt)Für das Hörverstehen

Hinweis: Handys, Smartwatches und andere elektronische Geräte sind im Prüfungsraum strikt verboten. Verstöße führen zu sofortigem Ausschluss.


6. Nach der Prüfung – Was passiert mit Ihrem Ergebnis?

  1. Bewertung
    • Die telc‑Bewertung erfolgt nach einem standardisierten Scoring‑System.
    • Sie erhalten insgesamt 80 Punkte (max. 100). Mindestens 60 Punkte in jedem Teilbereich (Lesen, Hören, Schreiben, Sprechen) sind erforderlich.
  2. Ergebnismitteilung
    • In der Regel erhalten Sie Ihr Ergebnis 4‑6 Wochen nach Prüfung per E‑Mail.
    • Das offizielle Zertifikat wird Ihnen per Post zugesandt (ca. 2‑3 Wochen danach).
  3. Wiederholung bei Nichtbestehen
    • Sie können die Prüfung jederzeit wiederholen, jedoch gilt die Anmeldefrist erneut.
    • Viele Zentren bieten „Express‑Wiederholung“ innerhalb von 2 Wochen an – prüfen Sie die Verfügbarkeit.

7. FAQ – Ihre häufigsten Fragen zur B2‑telc‑Prüfung

1. Wie oft kann ich die B2‑telc‑Prüfung pro Jahr ablegen?

Ohne Begrenzung. Sie dürfen so oft wiederholen, wie Sie möchten, solange Sie die Anmeldefristen einhalten.

2. Gibt es einen Unterschied zwischen B2‑telc und Goethe‑B2?

Beide Prüfungen prüfen dasselbe Sprachniveau (GER B2), jedoch unterscheiden sie sich im Prüfungsformat und in der Bewertung. Das telc‑Zertifikat wird häufig von Unternehmen bevorzugt, das Goethe‑Zertifikat ist stärker im akademischen Bereich verbreitet.

3. Wie lange ist das B2‑telc‑Zertifikat gültig?

Das Zertifikat hat keine Ablauffrist. Es gilt ein Leben lang, allerdings verlangen manche Institutionen bei langen Zeitabständen einen Nachweis aktueller Sprachkenntnisse.

4. Was kostet die Wiederholungsprüfung?

Der Preis ist identisch mit der Erstprüfung (ca. 120 €). Manche Zentren gewähren Rabatte, wenn Sie innerhalb von 3 Monaten wiederholen.

5. Kann ich die Prüfung in einem anderen Land ablegen als meinem Wohnsitz?

Ja. Sie können an jedem telc‑Prüfungszentrum weltweit teilnehmen, solange Sie die dortigen Anmeldebedingungen erfüllen.

6. Wie lange dauert die eigentliche Prüfung?

Gesamtzeit: ca. 3 Stunden (Lesen + Hören ≈ 1 h, Schreiben ≈ 1 h, Sprechen ≈ 15 min + Pausen).

7. Welche Mindestvoraussetzung gibt es für die Anmeldung?

Es gibt keine formale Vorqualifikation. Sie benötigen lediglich einen gültigen Ausweis und die Anmeldegebühr.

8. Was passiert, wenn ich am Prüfungstag krank werde?

Sie können den Termin kostenfrei verschieben, sofern Sie das Prüfungszentrum mindestens 48 Stunden vorher informieren und ein ärztliches Attest vorlegen.

9. Wie kann ich meine Ergebnisse einsehen, bevor das Zertifikat per Post kommt?

Nach Abschluss der Bewertung erhalten Sie per E‑Mail einen Vorläufigen Ergebnis‑Report mit Ihren Punktzahlen.

10. Gibt es spezielle Vorbereitungsseminare für die telc B2?

Viele Volkshochschulen, Sprachschulen und Online‑Anbieter (z. B. telc‑Academy, Lingoda) bieten intensivkurse (2‑4 Wochen) an, die exakt dem Prüfungsformat entsprechen.


8. Fazit – Ihr Weg zum B2‑telc‑Zertifikat

Sie haben nun alle Informationen, um die passenden Prüfungstermine zu finden, sich korrekt anzumelden und optimal vorzubereiten. Denken Sie daran:

  • Frühzeitig planen – die Anmeldefrist liegt meist 30‑45 Tage vor dem Prüfungstermin.
  • Kontinuierlich üben – ein strukturierter 18‑Wochen‑Plan erhöht Ihre Erfolgschancen deutlich.
  • Checkliste verwenden – nehmen Sie am Prüfungstag alles mit, was Sie benötigen, und lassen Sie elektronische Geräte zu Hause.
  • Ergebnisse im Blick behalten – nutzen Sie das vorläufige Ergebnis, um gezielt nachzuarbeiten, falls nötig.

Mit der richtigen Vorbereitung und einem klaren Zeitplan steht Ihrem Erfolg bei der telc B2‑Prüfung nichts mehr im Wege. Packen Sie es an – Ihr nächster Karriereschritt wartet!